23 Euro für den gewöhnlichen Hausbesuch – das ist den meisten Ärzten zu wenig. Die KBV wirft den Kassen vor, die Aufwertung ohne guten Grund zu blockieren.
Aufgrund des massiven Corona-Ausbruchs in den Landkreisen Warendorf und Gütersloh dürfen dort ansässige Ärzte wieder AU nach nur telefonischer Befunderhebung ausstellen.
Wegen der Corona-Krise sind die am 1. April wirksam gewordenen EBM-Neuerungen vielfach aus dem Blick geraten. Jetzt steht die Quartals-Abrechnung an, und Ärzte müssen die neuen Regeln anwenden. Wir blicken auf wichtige Änderungen.
Auch im KV-Bezirk Nordrhein werden fallzahlbedingte Umsatzrückgänge zauf 90 Prozent des Vorjahreshonorars ausgeglichen. Ein Antrag ist nicht zu stellen – aber eine Selbstauskunft zu geben.
Die Zusatzpauschale 02402 kann ab sofort auch dann abgerechnet werden, wenn nach einem Risikohinweis der Corona-Warn-App mit dem Patienten nur über einen Abstrich gesprochen wird.
Der Gesprächsaufwand im Versorgungskontext einer Hepatitis-Erkrankung wird nach EBM immer pauschal abgrechnet. Privat kommt aber auch der Ansatz eines Steigerungsfaktors in Betracht.
Was Privatärzte sonst als Vorteile preisen, wird in der Pandemie zum Nachteil. Die Privaten haben keine Grundlage, um für Verdienstausfälle der Ärzte aufzukommen.
Zur Eindämmung der Corona-Pandemie hat Bayern eine massive Ausweitung der Testungen beschlossen. Jetzt ist auch geklärt, wie die Abrechnung laufen soll.
Trotz viel Euphorie läuft der Start der Corona-Warn-App nicht ganz reibungslos. Unsicherheiten gibt es unter anderem in den Laboren und zur richtigen Kodierung.
Die Psychotherapeuten begrüßen, dass die Entkontingentierung der Videosprechstunde verlängert wird, bedauern aber zugleich das Aus für die Sonderregeln zum Telefonkontakt.
In Leipzig steht eine Ärztin wegen Abrechnungsbetrugs vor Gericht. Trotz vergleichsweise geringer Schadensumme wird die Staatsanwaltschaft wohl eine saftige Haftstrafe fordern.
Die Corona-Warn-App in der Arztpraxis: Statt der Übermittlung der Testergebnisse per Fax kommt nun ein QR-Code ins Spiel. Wir erklären, worauf Ärzte achten sollten, damit digital alles ineinandergreift.
Jürgen Dusel, Behindertenbeauftragter der Bundesregierung, zeigt sich besorgt über die Versorgung von Menschen mit schweren körperlichen und seelischen Beeinträchtigungen.