Hausbesuche machen immer weniger Ärzten Freude.

© GAETAN BALLY / KEYSTONE / picture alliance

Update

Neuerlicher Anlauf

KBV fordert höheres Honorar für Hausbesuche

Aufgrund der steigenden Infektionszahlen infolge des Corona-Ausbruchs beim Fleischproduzenten Tönnies gibt es in Warendorf und Gütersloh einen Lockdown.

© Guido Kirchner/dpa

Ausnahme wegen Coronavirus

Telefon-AU in Gütersloh und Warendorf wieder möglich

Am kommenden Mittwoch endet das erste Quartal mit dem neuen EBM: Jetzt gilt es, die Neuerungen vom 1. April korrekt umzusetzen.

© mrmohock / stock.adobe.com

Zweites Quartal

Bei der Abrechnung diese neuen EBM-Regeln beachten

Liquidität

Corona-Schutzschirm jetzt auch in Nordrhein

Fehlalarm? Die Corona-Warn-App kann auch Patienten in die Praxen treiben, die am Ende doch keinen Abstrich benötigen. Aber auch das bekommen Ärzte nach EBM jetz honoriert.

© Sven Hoppe / dpa / picture alliance

Abrechnung

Coronaziffer auch ohne Abstrich

Privathonorar – Wer Chancen will, muss Risiken tragen

© Michaela Illian

Kommentar zum Corona-Ausgleich durch die PKV

Privathonorar – Wer Chancen will, muss Risiken tragen

Die KBV will die Abwertung der PCR-Tests nicht hinnehmen.

© sinhyu / stock.adobe.com

Protest gegen EBA-Beschluss

KBV klagt gegen Niedrigpreise für PCR-Tests

Corona-Sonderregeln

Psychotherapeuten bedauern Aus für Telefon-GOP

Eine Ärztin soll jahrelang Patientendaten in Honorarabrechnungen missbraucht haben. Mögliche Konsequenz: Haft. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Africa Studio / stock.adobe.com

Betrug in Sachsen?

Ärztin soll wegen 4200 Euro ins Gefängnis

Schon auf zwölf Millionen Smartphones installiert: die Corona-Warn-App.

© [M] Kzenon/Adobe Stock | App-Logo: Bundesregierung

QR-Code statt Fax

So gehen Ärzte bei COVID-Verdachtsfällen aus der App vor

Jürgen Dusel, Jurist und neuer Beauftragter der Bundesregierung, fordert: Die Kassen müssten den auf Menschen mit Behinderung spezialisierten Einrichtungen „schnell und unbürokratisch“ zur Seite springen.

© Thilo Rückeis/picture-alliance

Menschen mit Behinderungen

Behindertenbeauftragter nimmt sich Krankenkassen zur Brust