Mit mehr als 200 Anträgen haben sich die Delegierten des Ärztetags befasst. 

© Rolf Schulten

Übersicht

Das sind die wichtigsten Beschlüsse des Deutschen Ärztetags

Regresse

Ärztetag will Erleichterungen für den Off-label-Use

128. Deutscher Ärztetag in der Mainzer Rheingoldhalle.

© Rolf Schulten

Berufliche Qualifikation

Ärztetag fordert von der EU Priorität für Gesundheitsthemen

128. Deutscher Ärztetag in der Mainzer Rheingoldhalle:  Mephisto vertritt Leipzig.

© Rolf Schulten

Fotogalerie

Der 128. Deutsche Ärztetag in Bildern

Glosse

Die Duftmarke: Drückfehler

Standort

Ärztetag: Hannover ist Austragungsort 2026

Leben und leben lassen

© Stephan Thomaier

Kommentar zur Homöopathie-Debatte beim Ärztetag

Leben und leben lassen

Dr. Franz Bernhard Ensink, der Vorsitzende der Finanzkommission der Bundesärztekammer, verteidigte den Haushaltsvoranschlag für das kommende Geschäftsjahr gegen die Kritik sächsischer Delegierter.

© Rolf Schulten

Haushaltsplan der BÄK

Landesärztekammern müssen höhere Umlage an BÄK zahlen

Abgeschlossenes Geschäftsjahr

BÄK investiert in qualifiziertes Personal

Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

© Rolf Schulten

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden

Sachstandsbericht beim Ärztetag

StäKo: Jede vierte Weiterbildung erfolgt bereits in Teilzeit

Kleines Karo statt klare Koordination der Versorgung

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zur Ärztetagsdebatte

Kleines Karo statt klare Koordination der Versorgung

Die amtierende Vorsitzende des Gesundheitsausschusses im Bundestag, Dr. Kirsten Kappert-Gonther, hatte am Mittwoch noch eine ganz persönliche Botschaft für die Delegierten: „Danke für die Resolution ,Nie wieder ist jetzt‘.“ Dieses Signal des Ärztetages, der Ärzteschaft sei enorm wichtig.

© Rolf Schulten

Ärztetag

Kappert-Gonther: Wir müssen die Primärversorgung stärken

„Kein Krankenhaus kennt momentan seine Zukunftsperspektive“: Der unparteiische Vorsitzende des G-BA, Professor Josef Hecken.

© Rolf Schulten

Kritik an Regierungsplänen

G-BA-Chef Hecken: Ärzten droht Burn-out nicht vom Geldzählen!

Start der Beratungen der Delegierten

Deutscher Ärztetag: Nicht den Nachwuchs und die Beschäftigten vergessen!

Protest der Ärzteverbände am Dienstag (7. Mai) an der Rheingoldhalle in Mainz vor und während der Eröffnung des 128. Deutschen Ärztetags.

© Michaela Illian

Leitartikel

Proteste beim Ärztetag – närrisch?

Der rheinland-pfälzische Kammerpräsident Günther Matheis begrüßte die Gäste zum 128. Deutschen Ärztetag in Mainz.

© Rolf Schulten für die Ärzte Zeitung

„Müssen Farbe bekennen“

Rheinland-pfälzischer Kammerchef Matheis appelliert: Demokratie verteidigen!

Kinderbetreuung - leider auch noch im Jahr 2024 in den meisten Kliniken, die weiterbilden, Fehlanzeige, kritisierten Prof. Doreen Richardt, Vizepräsidentin der Ärztekammer Schleswig-Holstein (Mitte) und Maylis Jungwirth.

© Rolf Schulten

Dialogforum

Junge Ärzte: Kammern müssen endlich ihre Hausaufgaben machen

KBV-Vertreterversammlung

KBV-Vertreter gegen mehr Macht für Kommunen und Krankenkassen

Bei den Abstimmungen zu Entbudgetierung und EBM war die Einigkeit in der Vertreterversammlung groß.

© Michaela Illian

KBV-VV

KBV-Vertreter haben noch Wünsche zur geplanten Entbudgetierung

Ein kämpferischer Hausärztechef Dr. Markus Beier bei der KBV-Vertreterversammlung.

© Rolf Schulten

KBV-Vertreterversammlung

Markus Beier: „Die Krankenkassen fahren einen Angriff auf uns“

KBV-Vize Dr. Stephan Hofmeister bei der Eröffnung der Vertreterversammlung in der Mainzer Rheingoldhalle am Montag.

© Rolf Schulten

KBV-VV

KBV warnt vor „Frontalangriff auf hausärztliche Versorgung“

Die Vorsitzende der KBV-Vertreterversammlung Dr. Petra Reis-Berkowicz

© Rolf Schulten

KBV-VV

Dr. Petra Reis-Berkowicz: „Das grenzt an Ignoranz der Versorgungsrealität“