Ärztetags-Eröffnung

Reinhardt an Lauterbach: „Geben Sie heute, hier und jetzt das Startsignal für die neue GOÄ“

128. Deutscher Ärztetag, nächster Versuch, die GOÄ voranzubringen. BÄK-Präsident Klaus Reinhardt startete bei der Eröffnung den nächsten Appell an den Gesundheitsminister.

Veröffentlicht:

Mainz. BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt hat in seiner Rede zur Eröffnung des 128. Deutschen Ärztetags am Dienstag in Mainz erneut an Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) appelliert, die Novelle der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) endlich anzugehen.

„Geben Sie heute, hier und jetzt, das Startsignal für die Novelle der GOÄ, dann sind wir an Ihrer Seite“, sagte Reinhardt während seiner Eröffnungsrede.

Professor Jürgen Wasem habe die über Jahrzehnte verschleppte Novellierung der GOÄ kürzlich in einer Anhörung im Gesundheitsausschuss des Bundestages als ein besonderes Beispiel für „Staatsversagen“ bezeichnet. Keiner habe ihm daraufhin widersprochen. „Sie können und müssen dieses Staatsversagen beenden“, so Reinhardt weiter.

„Weg zu einer Einigung gefunden“

Die Vorarbeiten dafür seien geleistet: Bundesärztekammer und PKV-Verband hätten gemeinsam ein modernes Leistungsverzeichnis erarbeitet. Dieses Leistungsverzeichnis bilde den medizinischen Fortschritt ab und beende das Missverhältnis zwischen zuwendungsorientierter und technischer Medizin, das sich über die Jahre entwickelt habe.

Auch „bei den Bewertungen und dem finanziellen Gesamtrahmen“ habe man „den Weg zu einer Einigung gefunden“, betonte Reinhardt. Diese Einigung werde nun in den beiderseitigen Gremien beraten. „Ich bin sehr zuversichtlich, dass wir das bis zum zum Sommer erledigt haben“, sagte Reinhardt.

Lesen sie auch

Dabei sei es „mehr als nur ein bisschen schräg“, dass nicht der Verordnungsgeber seine Arbeit erledige. In dieser Richtung habe auch Jürgen Wasem bereits in der Anhörung argumentiert.

Den Startknopf zur GOÄ-Novellierung drückte Minister Lauterbach im Anschluss in seiner Rede dann nicht. Immerhin sagte er eine wohlwollende Prüfung zu. Wiedervorlage beim nächsten Deutschen Ärztetag. (ger)
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Chancen und Grenzen der KI

Was kann Künstliche Intelligenz in der Hausarztmedizin leisten?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Lesetipps
Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!