Das Bundesgesundheitsministerium prüft, ob die Zwangsrabatte auf Arzneimittel auch auf die privaten Krankenversicherung ausgeweitet werden können. Dies sagte Ressortchef Philipp Rösler (FDP) am Mittwoch in Berlin.
Die Gesundheitsbehörden der EU-Länder dürfen Ärzten finanzielle Anreize setzen, damit sie möglichst preiswerte Wirkstoffe verschreiben. Das hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg zu einem Streit in Großbritannien entschieden.
Gut ein halbes Jahr nach Amtsantritt der schwarz-gelben Bundesregierung fällt die erste Zwischenbilanz in der Gesundheitspolitik zwiespältig aus: Einerseits legte die Koalition zuletzt einen gewissen Aktionismus an den Tag. Für den Arzneimittelbereich wurde ein ehrgeiziges Sparpaket geschnürt.
Am 1. Mai wird Sanofi-Aventis mit 88 gesetzlichen Krankenkassen Mehrwertverträge zu Insulin glargin abgeschlossen haben. Das hat das Unternehmen bekannt gegeben.
Trotz Krise verzeichnet die medizinische Biotechnologie in Deutschland ein moderates Wachstum. Doch die Unternehmen blicken sorgenvoll in die Zukunft. Kopfzerbrechen macht ihnen vor allem das Sparpaket der Koalition.
Arzneimittelpolitik
Sparen ist in der Arzneiversorgung angesagt. Eine Option sind OTC-Präparate. Über den Umgang damit und die Funktion des Grünen Rezepts informiert ein Leitfaden des Hausärzteverbandes.
Florian Gerster, Vorsitzender der Initiative 'Gesundheitswirtschaft Rhein-Main' wurde auf der Jahreshauptversammlung des Netzwerkes Deutscher Gesundheitsregionen (NDGR) zu dessen stellvertretendem Vorsitzenden gewählt.
In Deutschland wird Selbstmedikation stark genutzt. Vielen Patienten ist dabei nicht nur eine Beratung in der Apotheke wichtig, sondern auch ein schriftlicher Hinweis ihres Arztes. Das ist das Ergebnis einer aktuellen INFAS-Studie.
Jeder fünfte Mitarbeiter von forschenden Arzneiunternehmen arbeitet in der Forschung. Dafür haben die Unternehmen im vergangenen Jahr 5,22 Milliarden Euro ausgegeben - 4,4 Prozent mehr als 2008.
Der Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH) bekomt eine neue Führungsspitze. Nachfolgerin des langjährigen Hauptgeschäftsführers Dr. Mark Seidscheck, der Ende 2011 ausscheidet, wird ab 1. Juli nächsten Jahres Professor Gudrun Neises.