Erfolgsformel für neue Arzneien: Ganz viel Zeit

Etwas Glück und ganz viel Geduld führen in der pharmakologischen Forschung zum Ziel.

Veröffentlicht:

BERLIN (gvg). Wie lässt sich die Entwicklung neuer Therapien optimal planen? Die Antwort ist oft ernüchternd: Glück, ein gutes Näschen und Geduld sind oft ausschlaggebend. Gerade in der Schlaganfallforschung sei die Zahl der klinischen Studien groß, in denen Medikamente, die in Tierversuchen vielversprechend waren, spektakulär gescheitert seien, betonte der Neurologe von der Charité Berlin Professor Matthias Endres. Wer sich ansehe, welche Therapieansätze es letztlich in den medizinischen Alltag schafften, müsse konstatieren, dass Glück und ein langer Atem oft wichtiger seien als strategisches Vorgehen. 

Endres machte seine These bei einer Veranstaltung der Charité mit dem Verband der forschenden Arzneimittelhersteller (vfa) an mehreren Beispielen fest. So sei die Beobachtung, dass eine Depolarisationswelle in den Nervenzellen bei bestimmten äußeren Bedingungen nicht, wie sonst, den Blutfluss erhöhe, sondern im Gegenteil zu Ischämien führe, schon vor 20 Jahren gemacht worden, ohne dass das damals unmittelbare Konsequenzen gehabt hätte. Erst vor wenigen Jahren kamen Wissenschaftler dann auf die Idee, diese Anomalie mit der klinischen Beobachtung in Beziehung zu setzen, dass Patienten mit Subarachnoidalblutung zum Teil Tage später aus unklaren Gründen ischämische Infarkte entwickeln. "In einer klinischen Studie konnte dann ein Zusammenhang zwischen Depolarisationswelle und Hirninfarkten bei Patienten mit Subarachnoidalblutung nachgewiesen werden", so Endres. Der nächste Schritt war naheliegend: Ketamin ist ein Medikament, dass Depolarisationswellen hemmt. Und tatsächlich habe eine im vergangenen Jahr publizierte Studie belegt, dass einzelne Patienten mit Subarachnoidalblutung davon profitierten, so Endres.

Glück und einen langen Atem brauchte es auch, bis sich in der Neurologie die Erkenntnis durchsetzte, dass Schlaganfallpatienten von einer prophylaktischen Antibiotika-Therapie profitieren können. Zwar war lange bekannt, dass Patienten mit Schlaganfällen, genauso wie andere schwer kranke Patienten, oft Pneumonien bekommen.

Dass es aber eine weitgehend schlaganfallspezifische Hemmung des Immunsystems gibt, die Schlaganfallpatienten bei Infektionen verletzlicher macht als viele andere Patienten, wurde erst in den letzten Jahren klar. Mittlerweile setzen viele Kliniken Antibiotika routinemäßig beim Schlaganfall ein. Einen Masterplan für die Entwicklung dieses therapeutischen Konzepts hat es nie gegeben.

Als Fazit empfahl Endres seinen forschenden Kollegen in Universität und Industrie, nicht zu sehr in Förderzeiträumen von zwei bis fünf Jahren zu denken. Stattdessen sollten einmal bearbeitete Themen längerfristig im Auge behalten werden, auch wenn erst einmal jahrelang kein unmittelbarer Nutzen erkennbar ist.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung