Apotheken-Kooperationen sind nicht jedermanns Sache. Der Münchner Apotheker Werner Schelken hat sich bewusst für einen eigenen Weg entschieden. Sein Motto: Nicht immer mit den Wölfen heulen. Zweistellige Wachstumszahlen bestätigen das Konzept.
Mit Postern, Informationsbroschüren sowie diversen Online-Werbeformen warnt das Freiburger Informationszentrum für Sexualität und Gesundheit Verbraucher vor Arzneimittelfälschungen.
'Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker' - Haben Sie sich eigentlich schon einmal gefragt, warum es nicht heißt: 'Fragen Sie ihren Arzt und Apotheker'? Auch wenn in vielen Fällen die Expertise eines Heilberuflers zur Beratung eines Patienten genügen mag, so impliziert dieser allseits bekannte Spruch aus der Arzneimittelwerbung
Seit Einführung moderner Therapieregimes hat die Lebenserwartung HIV-Infizierter deutlich zugenommen. Die Compliance ist so für Betroffene zum wichtigsten Überlebensfaktor geworden. Für Arzt und Apotheker stellen vor allem die potenziellen Arzneimittelinter- aktionen eine Herausforderung dar.
Der Versandhandel steht an der Schwelle eines Entwicklungsschubs. Vom Bundesgerichtshof (BGH) erhoffen sich die inländischen Anbieter Impulse für das Rx-Geschäft.
Die Offizin zu verkaufen ist nach wie vor eine starke Option in der Zukunftsplanung vieler Apotheker.Trotz durch das EuGH-Urteil vom Mai 2009 gesicherter Besitzverhältnisse stehen die Zeichen im Apothekenmarkt auf Konsolidierung.
Nicht nur Ärzte, auch Apotheker gehen immer häufiger für einen Job in die Schweiz. Netto bleiben dort bis zu 50 Prozent mehr in der Lohntüte. Das allein aber macht den Reiz des Nachbarlandes nicht aus.
Nach der Kohl-Tochter 7x4 steigt nun auch der Maschinenbaukonzern Körber in die ambulante patientenindividuelle Medikamentenverblisterung ein. Als Partner für ein erstes Pilotprojekt wurde die BKK24 gewonnen.
Der Weltnichtrauchertag ist alljährlich am 31. Mai; die Weltgesundheitsorganisation WHO hat ihn 1987 ins Leben gerufen. Für Apotheken ist dieser Tag eine gute Gelegenheit, ihre Kompetenz in Sachen Rauchentwöhnung zu präsentieren.
Apotheken- und verschreibungspflichtige Fertigarzneimittel unterliegen generell dem Herstellerrabatt. Das gilt auch für das Plasmaprodukt Berinert®P, urteilte kürzlich das Bundessozialgericht (BSG).
Mit Geschäftsführer Dr. Ralf Siebein und Marketingleiter Stefan Raupach sprachen wir über Aliud, die Situation im Generikamarkt und die Motive des Unternehmens, unseren Wettbewerb 'Bestes Arzt-Apotheker-Team' zu sponsern.
Kurz notiert: Apotheker und Ärzte stimmen Fortbildung ab, Impf- und Vorsorgeuhr als praktische Merkhilfe, Beratungspotenzial Reiseapotheke, EDV-Kompass in 8. Auflage
Das Bonner BfArM ist in der EU- Arzneizulassung eine wichtige Referenzbehörde. Doch die Berliner Personalplaner haben aus alten Fehlern wenig gelernt. Immer noch leidet das Institut, das auch die Sicherheit verantwortet, unter extremer Fluktuation, weil Berlin das so will.
Neben positiven Effekten auf die Compliance kann die Verblisterung von Arzneimitteln bei Mehrfachmedikation die Kosten beträchtlich senken, wie erste Ergebnisse einer noch laufenden Studie in Berlin zeigen.
Ein interdisziplinäres Medium für Ärzte und Apotheker - mit diesem Konzept ist vor zwei Jahren ApothekerPlus gestartet. Denn der Alltag zeigt, dass sich Berührungspunkte zwischen den Berufsgruppen mehren. Oft resultieren daraus erfolgreiche Kooperationen.
Wie das Unternehmen GlaxoSmithKline mitteilt, hat die US-Arzneimittelbehörde FDA bekannt gegeben, dass die Impfung mit dem Rotaviren-Impfstoff Rotarix® in den Vereinigten Staaten aufgrund der aktuellen Datenlage wieder aufgenommen werden soll und empfohlen ist.
Der private Krankenversicherer Debeka sieht die Branche in der Pflicht, aktiv bei der Gestaltung der GOÄ-Reform mitzuwirken. 2009 lief für den Marktführer nicht so gut.
Die AOK Bayern will im Kampf gegen den Abrechnungsbetrug die Krallen schärfen. Sie plädiert für neue Strukturen bei der Strafverfolgung und für weniger Datenschutz.
Der GKV-Spitzenverband verschiebt die Anpassung von Festbeträgen, die zum 1. Juli geplant war. Hintergrund ist das Arzneispar-Paket der Bundesregierung. Ursprünglich war zu diesem Termin eine Senkung der Festbeträge für 26 Gruppen vorgesehen, so der Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller.
Bewusstsein schaffen durch Aufklärung - dafür steht der bundesweite 'Tag des Cholesterins'. Er findet dieses Jahr am 18. Juni statt. Die Lipid-Liga nimmt dies zum Anlass, auch Apotheken aufzurufen, sich mit eigenen Präventionskampagnen, etwa Lipidbestimmungen, zu beteiligen.
Am 18. Juni findet zum achten Mal der bundesweite 'Tag des Cholesterins' statt, initiiert von der Lipid-Liga. Ärzte und Apotheker können sich beteiligen.
Stark wirksame Opioide sollten in der Apotheke nicht mehr gegen rabattierte Präparate ausgetauscht werden dürfen. Dies haben führende Schmerztherapeuten gefordert.
Die biotechnologische Industrie in Deutschland sieht sich weiter wachsen. Nach Einschätzung der Deutschen Industrievereinigung Biotechnologie (DIB) hat sich der Umsatz der mehr als 500 Biotech-Unternehmen im Krisenjahr 2009 mit 2,18 Milliarden Euro nahezu konstant gehalten.
Frühling und Frühsommer stehen im Zeichen von Liebe und Lust. Seit jeher haben dann Menschen gerne auf Aphrodisiaka zurückgegriffen - auf exotische wie auch auf solche aus heimischer Küche.
Sie machen als Arzt und Apotheker gemeinsame Info-veranstaltungen für Patienten, haben einen Aktionstag organisiert oder engagieren sich zusammen für Compliance? Dann machen Sie mit bei unserem Wettbewerb.
Viele Apotheken in Hessen nehmen alte oder nicht mehr benötigte Medikamente ihrer Kunden an. Diesen Service ermöglicht eine Kooperation des Hessischen Apothekerverbandes mit zwei Müllentsorgern.
Gefälschte Arzneimittel werden zwar überwiegend über das Internet vertrieben. 100-prozentig sicher ist aber auch der Vertriebskanal Apotheke nicht. Um dort Plagiaten auf die Spur zu kommen, startet die ABDA nun ein Pilotprojekt Arzneimittel-Authentifizierung.
Die gesetzlichen Krankenkassen haben im ersten Quartal 2010 in Niedersachsen rund 639 Millionen Euro für Medikamente ausgegeben. 'Gegenüber dem Vorjahresquartal entspricht dies einer Steigerung von vier Prozent', erklärt Wolfgang Beyer, Pressesprecher des BKK Landesverbandes Mitte.
Die gesetzlichen Kassen verhindern, dass Patienten freiwillig innovative Behandlungsmethoden nutzen können, beklagen die Unternehmen der MedTech-Branche. Sie plädieren für Zuzahlungsoptionen. Das Problem dabei ist eher ein rechtliches als ein medizinisches.