Die Insolvenz des Apothekenrechenzentrums AvP zieht Kreise. Der Apothekerverband Nordrhein sieht die Arzneiversorgung der Bevölkerung aber nicht gefährdet.
Antibiotika werden noch immer zu großzügig verordnet, mahnt der Freiburger Infektiologe Professor Winfried Kern. Es passiere immer öfter, dass Kliniker bei schweren Infektionen aufgeben müssten.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Auch wenn die Verordnungen von Reserve-Antibiotika in den letzten Jahren leicht rückläufig waren, verschreiben Ärzte ihren Patienten immer noch viel zu viele dieser Medikamente.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Neun Hersteller von medizinischem Cannabis haben sich zu einem Verband zusammengeschlossen. Kernziele: Evidenz der Cannabistherapie verbessern und Know-how der Ärzte zu stärken.
Acht von 31 neuen Medikamenten aus dem Jahr 2017 billigt die TK in ihrem neuen Innovationsreport zu, tatsächlich eine therapeutische Innovation zu sein – mehr als die Hälfte fällt durch.
Ärzte wissen, dass Antibiotika gegen Viren nicht wirken, sind aber gleichwohl vor irrationalem Handeln nicht gefeit. Kommunikation mit dem Patienten ist das Aund O.
Für Epileptiker mit fokalen Anfällen befindet sich ein neuer Wirkstoff im Zulassungsverfahren. In Deutschland kann Cenobamat jetzt bereits im Compassionate Use eingesetzt werden.
Wie lässt sich der Antibiotika-Verbrauch bei Atemwegsinfekten senken? Es genügt oft ein kleiner Dreh in der Kommunikation zwischen Arzt und Patient, wie das Projekt „Resist“ von KBV und vdek beweist.
Die Rentenversicherung hat seltsame Ideen: Das Landessozialgericht Essen korrigierte nun deren Ansicht, bei einer freiberuflich einspringenden Apotheken-Leiterin handle es sich um eine weisungsgebundene Angestellte.
Romosozumab, ein Sklerostin-Hemmer, hat sich als neue Arznei bei Osteooporose bewährt.. Der Gemeinsame Bundesausschuss hat jetzt die Nutzenbewertung für die Arznei abgeschlossen.