„Die rationale Indikationsstellung muss gestärkt werden“, sagt Professor Winfried Kern, Leiter der Infektiologie am Uniklinikum Freiburg

© (c) Uniklinikum Freiburg

Antibiotika

„Die Wunderwaffe ist stumpf geworden“

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Etwa jede 20. ambulante Verordnung betraf 2019 ein Antibiotikum.

© pixelfokus / stock.adobe.com

Infektionen / WIdO-Auswertung

Jeder Sechste erhält Reserve-Antibiotikum

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Wirkung oder Hype? Der neu gegründete Bundesverband pharmazeutischer Cannabinoidunternehmen (BPC) will nach Möglichkeit auch die Studienlage zur THC-Therapie voranbringen.

© contentdealer / stock.adobe.com

Unternehmen

Hanf-Hersteller gründen eigenen Verband

Immer mehr, aber auch immer besser? Der TK-Innovationsreport hat neue Medikamente aus 2017 untersucht.

© Oliver Berg/dpa

Kassenstudie

TK verzeichnet starken Kostenanstieg bei Arzneien

Die Arzneimittelausgaben in der GKV sind im Vorjahr auf 43,4 Milliarden Euro gestiegen. Die Autoren des AVR-Reports sehen weitere Einsparpotenziale.

© Doris Heinrichs / stock.adobe.com

Arzneiverordnungsreport

EU-Preisreferenz kann Ausgabenbremse sein

Anno Fricke

© Michaela Illian

Kommentar zum RESIST-PRojekt

Mit sprechender Medizin gegen die Resistenzen

Innovationen

BfArM genehmigt Cenobamat in Härtefällen

Antibiotika-Verordnung wirklich sinnvoll? Im Patientengespräch lässt sich die Erwartungshaltung der Patienten, mit Antibiotika schneller zu genesen, oft relativieren.

© stokkete / stock.adobe.com

Arzt-Patienten-Kommunikation

„Resist“-Projekt lässt Ärzte weniger Antibiotika verordnen

Freiberuflichkeit

Keine Sozialabgaben für externe Apotheker-Vertreterin

Osteoporose

GBA attestiert für Romosozumab Zusatznutzen