Orthopädische Beschwerden

IKK Nord kooperiert mit Dienstleister für Zweitmeinung

Bei orthopädischen Beschwerden können Versicherte der IKK Nord künftig bei einem Dienstleister der Kasse Unterstützung einholen. Für private Leistungen braucht es den Beitritt zum „Patienten-Club“.

Veröffentlicht:

Rostock. Versicherte der IKK Nord mit orthopädischen Beschwerden können seit Kurzem über einen Dienstleister professionelle Unterstützung für eine Zweitmeinung einfordern: Das Unternehmen BetterDoc hilft den Versicherten bei der Suche nach geeigneten Ärzten oder einer passenden Klinik für eine unabhängige Zweitmeinung und übernimmt auf Wunsch auch die Terminvereinbarung bei den Ärzten. Die Kosten übernimmt die Krankenkasse.

BetterDoc kann laut IKK bei Anfragen vor geplanten Operationen an Rücken, Hüfte, Knie, Schulter und Fuß helfen. Der Dienstleister unterstützt auch, wenn Versicherte mit dem Ergebnis der bisherigen konservativen Behandlung unzufrieden sind, es Komplikationen nach einem orthopädischen Eingriff gibt oder eine mögliche Fehldiagnosestellung im Raum steht.

Nach eigenen Angaben arbeitet BetterDoc mit mehreren Versicherungen und Arbeitgebern zusammen, die die Kosten für die Dienstleistungen tragen, die ihre Versicherten oder Mitarbeiter in Anspruch nehmen. Wer die Leistungen privat in Anspruch nehmen möchte, muss dafür Mitglied im „Patienten-Club“ werden. Diese Mitgliedschaft kostet 149 Euro im Jahr bei einer Mindestlaufzeit von zwei Jahren, hinzu kommt noch eine Aufnahmegebühr von 99 Euro. Nach Angaben auf der Website wurden schon mehr als 10.000 Patienten beraten. Der Dienstleister wird von zahlreichen medizinischen Experten beraten. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Veränderung der Krankheitsaktivität, gemessen mittels Simple Disease Activity Index (SDAI) zwischen Baseline und Woche 16

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Ernährung bei rheumatoider Arthritis

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke soll Nährstofflücken schließen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dr. Schär Deutschland GmbH, Ebsdorfergrund
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Zwei Hände halten einen Becher mit Urin.

© mitifoto / stock.adobe.com

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Es dreht sich.

© visualpower / stock.adobe.com

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!