Bevölkerungsbefragung Gesundheit

Vertrauen in die Hausärzte im Rhein-Main-Gebiet

Eine Umfrage der Gesundheitswirtschaft Rhein-Main bringt gute Noten für Haus-, Fachärzte und auch Kliniken. Die Finanzprobleme der GKV lassen mehr Menschen Einschnitte in der Versorgung akzeptieren.

Veröffentlicht:

Frankfurt/Main. Von den Dienstleistern in Sachen Gesundheit schneiden im Rhein-Main-Gebiet laut einer neuen Umfrage erneut die Hausärzte am besten ab.

Gemäß der fünften Bevölkerungsbefragung der Initiative Gesundheitswirtschaft Rhein-Main (gwrm) erreichen die Hausarztpraxen die Schulnote 2,4 (2021: 2,3). Die Facharztpraxen kommen auf die Note 2,5 (2021: 2,4), die Krankenhäuser werden mit 2,6 beurteilt (2021: 2,5). Die Qualität der ambulanten Pflegedienste wird wie im Vorjahr mit der Note 2,7 bewertet, die der stationären Pflegeheime mit 3,1 (2021: 3,0).

Die Befragung unter 1000 Bewohnern des Rhein-Main-Gebiets zeigt zudem, „dass den Menschen inzwischen sehr bewusst ist, dass es auch im Gesundheitswesen ein massives Finanzierungsproblem gibt, das dringend angepackt werden muss“, sagt der gwrm-Vorsitzende Stefan Grüttner. Damit sei auch die Bereitschaft gewachsen, grundlegende Veränderungen im Gesundheitswesen zu akzeptieren.

„Junge Menschen überraschend offen“

So würden sich aktuell 37 Prozent der Befragten dafür aussprechen, die Versorgungsstrukturen effizienter zu gestalten – auch wenn dies die Schließung von Kliniken bedeuten könnte. 2021 seien dies nur 34 Prozent der Befragten gewesen, so Grüttner.

31 Prozent (plus drei Prozent) wären den Zahlen zufolge offen dafür, den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen einzuschränken. 28 Prozent (plus vier Prozent) könnten sich vorstellen, bei der freien Auswahl ihrer Ärzte Einschnitte in Kauf zu nehmen.

Die Akzeptanz der Einschnitte hängt allerdings vom Alter ab. „Je älter die Befragten sind, desto weniger sind sie bereit, Veränderungen im Gesundheitswesen zu akzeptieren“, berichtet Grüttner. Junge Menschen seien überraschend offen auch für unpopuläre Maßnahmen zur Sicherung der Finanzierung.

So wäre jeder zweite 18 bis 29-Jährige zur Schließung von Kliniken und sogar 55 Prozent zur Einschränkung des Leistungskatalogs der GKV bereit. Bei den Menschen über 60 seien dies nur 31 beziehungsweise 22 Prozent. (bar)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus