BÄK-Stellungnahme

Post-COVID: Hausärzten kommt bei der Diagnose besondere Bedeutung zu

Für die Betroffenen von Post-COVID sollten Versorgungsstrukturen aufgebaut werden, fordert die Bundesärztekammer. Rechnerisch ist jeder sechste Erwachsene COVID-19-Patient von Langzeitfolgen betroffen.

Veröffentlicht:
Statistisch gesehen entwickelt jeder sechste erwachsene Betroffene (15 Prozent) ein Post-COVID-Syndrom (PCS).

Statistisch gesehen entwickelt jeder sechste erwachsene Betroffene (15 Prozent) ein Post-COVID-Syndrom (PCS).

© Bildagentur-online/Ohde/picture alliance

Berlin. Mehr als 32 Millionen Mal seit Beginn der Coronavirus-Pandemie haben Ärzte in Deutschland bereits die Diagnose COVID-19 gestellt. Nicht für alle endet ihr Leiden nach ein paar Tagen akuter Erkrankung. Statistisch gesehen entwickelt jeder sechste erwachsene Betroffene (15 Prozent) ein Post-COVID-Syndrom (PCS).

Das bedeutet per definitionem, rund 20 Wochen unter Symptomen wie Fatigue und Beeinträchtigungen von Geruchs- und Geschmackssinn zu leiden, ohne dass es eine andere Erklärung als COVID dafür gibt. Schul-, Ausbildungs- und Arbeitsunfähigkeit können die Folge sein.

Versorgung hat Verbesserungsbedarf

Auf diesen Aspekt der Pandemie weist der Wissenschaftliche Beirat der Bundesärztekammer (BÄK) in einer aktuellen Stellungnahme hin. Ziel der Forschungsarbeit soll sein, politischen Entscheidungsträgern die bestmögliche Evidenz an die Hand zu geben.

Konsequenz der wissenschaftlich nun untermauerten Erkenntnisse müsse eine Anpassung der Versorgungsstrukturen sein, betonten Vertreter der Bundesärztekammer und ihres Beirats am Dienstag in Berlin.

Lesen sie auch

In bestehende Zentrenstrukturen sollten regionale PCS-Zentren integriert werden, sagte Professor Michael Hallek, Direktor des Centrums für Integrierte Onkologie Aachen, Bonn, Köln, Düsseldorf, unter dessen Federführung der Arbeitskreis „Long-COVID“ des Wissenschaftlichen Beirates der BÄK wirkt. Die interdisziplinäre und sektorenverbindende Betreuung der betroffenen Patienten habe Verbesserungsbedarf.

Grundsätzlich müsse der Ausbau von therapeutischen Einrichtungen mit Post-COVID-Expertise vorangetrieben werden. Bei der Diagnose von Post-COVID komme den Hausärzten und grundversorgenden Fachärzten besondere Bedeutung zu. „Für Hausärzte ist es leichter, ein Post-COVID-Syndrom zu diagnostizieren. Sie kennen den Kontext der Patienten“, sagte Klaus Reinhardt.

Hallek ruft zur Kooperation auf

Die Erkenntnisse des Wissenschaftlichen Beirates legen nahe, dass im Augenblick kein eindeutiger Marker für eine eindeutige Diagnose bekannt ist. Es gebe nur symptomorientierte Ansätze. „Die Probleme mit der Diagnose kann nicht eine Fachgruppe alleine lösen“, sagte Michael Hallek. Sie müssten in enger Abstimmung der Fachgruppen untereinander angegangen werden.

Besonders gefährdet seien mitteleuropäische Frauen weißer Hautfarbe mittleren Alters, Menschen mit Vorerkrankungen wie Asthma, psychischen Störungen, Diabetes mellitus, Fettleibigkeit und hohem Blutdruck und COVID-19-spezifisch betrachtet Menschen mit mehr als fünf akuten Symptomen, hoher Viruslast und Durchfall. Auch der Impfstatus könne eine Rolle spielen, sagte Hallek. COVID-Impfungen schienen die Risiken für Langzeitfolgen zu verringern.

Omikron und Post-COVID muss noch beforscht werden

Die Auswertung tausender von Studien habe zudem ergeben, dass krankhafte Erschöpfung und Atembeschwerden sowie Kopf-, Brust- und Gelenkschmerzen, Husten, Haarausfall, gastrointestinale und neurologische Symptome , Kreislaufprobleme sowie Riech- und Geschmacksstörungen Hinweise auf Post-COVID liefern könnten.

Hallek wies darauf hin, dass die Forschung an PCS bislang stark an der Delta-Variante des Virus ausgerichtet sei. Welche Langzeitfolgen die jüngeren Omikron –Varianten ausbildeten, werde weiter beobachtet. Die Forschung an PCS müsse weiter ausgebaut werden. (af)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatakarzinom-Früherkennung

Beim PSA-Test sind Hausärzte die wichtigste Informationsquelle

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?