Vierte Corona-Welle

Pflegeheimbetreiber rufen nach baldigen Auffrischungsimpfungen

Weil der Impfschutz bei älteren Menschen womöglich nachlässt, soll es demnächst die dritte Spritze geben. Pflegeanbieter appellieren, rasch damit zu beginnen – ansonsten drohten erneut schwere Infektionsausbrüche in Heimen.

Veröffentlicht:

Berlin. Private Pflegeanbieter haben einen raschen Start von Corona-Auffrischungsimpfungen in den rund 14.000 Alten- und Pflegeheimen gefordert.

Angesichts der Warnung des Robert Koch-Instituts vor schweren COVID-19-Ausbrüchen in den Einrichtungen im Herbst müsse die dritte Impfung unverzüglich in die Coronavirus-Impfverordnung des Bundes aufgenommen werden, sagte der Chef des Bundesverbands privater Anbieter sozialer Dienste (bpa) Bernd Meurer. „Gegen die prognostizierte vierte Welle müssen wir uns mit allen verfügbaren Mitteln wappnen.“

„Zeitnah mit der erneuten Durchimpfung beginnen“

Da man nicht wisse, wie lange der Schutz der ersten beiden Impfungen anhalte, seien schon jetzt Bestellung und Bevorratung der Vakzine auf den Weg zu bringen, „damit wir zeitnah mit der erneuten Durchimpfung beginnen können“, forderte Meurer. In der ersten und zweiten Welle der Pandemie 2020 hatte das Virus stationäre Pflegeeinrichtungen teils heftig erwischt. Laut Studien kam es zu einer deutlichen Übersterblichkeit im Vergleich zu den Vorjahren.

Auch die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) erklärte, eine Auffrischungsimpfung für klar definierte Gruppen sei sinnvoll. Das zeigten auch wissenschaftliche Daten, sagte KBV-Vize Dr. Stephan Hofmeister. Es brauche aber eine klare Vorgabe der Ständigen Impfkommission. „Diese Vorgabe aus der Wissenschaft muss dann politisch geregelt werden. Nicht umgekehrt.“

Die Gesundheitsminister von Bund und Ländern hatten am Montagabend beschlossen, dass ab September sogenannte Booster-Impfungen gegen das Coronavirus in Pflegeheimen und Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen starten sollen. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum „Zuhause-Arzt“

Ein Arzt für Hausbesuche? Eine Überlegung wert!

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus