Vierte Corona-Welle

Pflegeheimbetreiber rufen nach baldigen Auffrischungsimpfungen

Weil der Impfschutz bei älteren Menschen womöglich nachlässt, soll es demnächst die dritte Spritze geben. Pflegeanbieter appellieren, rasch damit zu beginnen – ansonsten drohten erneut schwere Infektionsausbrüche in Heimen.

Veröffentlicht:

Berlin. Private Pflegeanbieter haben einen raschen Start von Corona-Auffrischungsimpfungen in den rund 14.000 Alten- und Pflegeheimen gefordert.

Angesichts der Warnung des Robert Koch-Instituts vor schweren COVID-19-Ausbrüchen in den Einrichtungen im Herbst müsse die dritte Impfung unverzüglich in die Coronavirus-Impfverordnung des Bundes aufgenommen werden, sagte der Chef des Bundesverbands privater Anbieter sozialer Dienste (bpa) Bernd Meurer. „Gegen die prognostizierte vierte Welle müssen wir uns mit allen verfügbaren Mitteln wappnen.“

„Zeitnah mit der erneuten Durchimpfung beginnen“

Da man nicht wisse, wie lange der Schutz der ersten beiden Impfungen anhalte, seien schon jetzt Bestellung und Bevorratung der Vakzine auf den Weg zu bringen, „damit wir zeitnah mit der erneuten Durchimpfung beginnen können“, forderte Meurer. In der ersten und zweiten Welle der Pandemie 2020 hatte das Virus stationäre Pflegeeinrichtungen teils heftig erwischt. Laut Studien kam es zu einer deutlichen Übersterblichkeit im Vergleich zu den Vorjahren.

Auch die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) erklärte, eine Auffrischungsimpfung für klar definierte Gruppen sei sinnvoll. Das zeigten auch wissenschaftliche Daten, sagte KBV-Vize Dr. Stephan Hofmeister. Es brauche aber eine klare Vorgabe der Ständigen Impfkommission. „Diese Vorgabe aus der Wissenschaft muss dann politisch geregelt werden. Nicht umgekehrt.“

Die Gesundheitsminister von Bund und Ländern hatten am Montagabend beschlossen, dass ab September sogenannte Booster-Impfungen gegen das Coronavirus in Pflegeheimen und Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen starten sollen. (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gastbeitrag

Privatisierung des Pflegerisikos: Irrweg mit Ansage

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?