Das Geschlecht der Operierenden scheint bei einem Kaiserschnitt für das Ergebnis wenig relevant zu sein – das ergab jetzt die Nachauswertung einer großen kontrollierten Studie. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Kzenon / stock.adobe.com

Analyse aus Frankreich

Chirurginnen machen Kaiserschnitt so gut wie Chirurgen

Untersuchung in der Kinderarztpraxis: Einstweilen sollen nur die Ärztinnen und Ärzte von der Entbudgetierung profitieren, die hausärztlich arbeiten. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Fabrice Michaudeau / PantherMedia / picture alliance

Gesetzespläne

SpiFa: Entbudgetierung der allgemeinen Pädiatrie noch nicht durchdacht

Wird der Schraubstock des Budgets für die Kinder- und Jugendmedizin jetzt gelockert? Die Formulierungshilfe der Koalition für einen Änderungsantrag steht schon mal.

© Joachim Wendler / stock.adobe.com

Kinder- und Jugendmedizin

Entbudgetierung der Pädiatrie nimmt Formen an

Weniger Stipendien, weniger Ärztenachwuchs für Brandenburg: Das fürchtet die KV.

© Ulrich Baumgarten / picture al

„Ärztemangel wird sich weiter verschärfen“

KV kritisiert Kürzungen beim Landärztestipendium

In den Kläranlagen wird das Abwasser nicht nur in Bayern danach untersucht, ob und welche Viren in ihm enthalten sind.

© Stephanie Pilick/dpa

Webseite freigeschaltet

COVID-Abwassermonitoring in Bayern: Werte steigen an

Schon ein paar Tage her: Karl Lauterbach und Wolfgang Kubicki bei der Vereidigung der neuen Bundesregierung im Dezember 2021. So richtig dicke Freunde sind die beiden seither nicht geworden.

© Florian Gaertner / photothek / picture alliance

Streit um Pandemie-Management

Kubicki legt Lauterbach Rücktritt nahe

Bitte löschen: Ob Apotheker Pandemiedaten schon gelöscht haben, kontrollieren Datenschützer bereits in Apotheken.

© Bildagentur-online/Tetra-Images/picture alliance

Kontrollen in Gesundheitseinrichtungen

Datenschützer mahnt: Ans Löschen von Pandemiedaten denken!

Für eine Stärkung der ambulanten Versorgung hat sich die KBV ausgesprochen.

© Nicolas Armer / dpa

Versorgung der Zukunft

KBV fordert: Nicht nur Kliniken, auch Praxen stärken!

Pflegekammer ja oder nein? Das ist auch in Berlin umstritten. Demonstrationen gegen sie gab es bereits, so wie hier 2018. Drei Jahre vorher sprachen sich gut 60 Prozent der Pflegenden für eine Kammer aus.

© Gregor Fischer/picture alliance

Update

Senat lehnt CDU-Antrag ab

Pflegekammer Berlin – kommt nach der Wahl neuer Schwung?

Wahlplakate in Berlin für die Wiederholungswahl des Abgeordnetenhauses: Knapp 2,5 Millionen Berlinerinnen und Berliner sind am 12. Februar erneut zum Urnengang aufgerufen.

© Jens Krick / Flashpic / picture alliance

Wiederholungswahl

Berlin wählt wieder: Krankenhausreform treibt Parteien um

Kundgebung auf dem Frankfurter Römer

Aufruf zum vierten Protesttag der Ärzte in Hessen

Eine Pflegekraft auf der Intensivstation eines Krankenhauses: Die Deutsche Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste (DGF) hat sich für die Festlegung von Vorbehaltsaufgaben ausgesprochen.

© Sebastian Gollnow / dpa

Intensivpflege

Vorbehaltsaufgaben für Fachpflege? Anästhesisten mahnen Dialog an

Im Krankenhaus ist vieles energieintensiv, selbst die Reinigung der Bettpfannen. Hier eine Reinigungsstation in einem Krankenhaus in Baden-Württemberg.

© Stefan Puchner/picture alliance

Brief ans Gesundheitsministerium

Krankenhäuser kämpfen um Zugang zu Energiekostenhilfen

„Änderungen in der Finanzierung des ambulanten Gesundheitswesens“: So lautet eine Forderung an Politik und Kassen, vorgetragen von MFA und Ärztevertretern.

© photocrew / stock.adobe.com

„Anspruch auf angemessene Bezahlung“

Breite Unterstützung aus der Ärzteschaft für MFA-Protest

Vor einem Jahr ging es um den Coronabonus. Am 8. Februar wollen die Fachangestellten auch für eine gesicherte Finanzierung der ambulanten Versorgung demonstrieren.

© Verband medizinischer Fachberufe

Protesttag in Berlin

Medizinische Fachangestellte gehen wieder auf die Straße

Brandenburg

Linken-Fraktion: Rheumatologen besser honorieren

„Tina, wat kosten die Kondome?“ Das Leitwerk der BZgA-Kampagne „Gib Aids keine Chance“. Nun soll die BZgA im Bundesinstitut für öffentliche Gesundheit aufgehen. Aber wer übernimmt nun die Prävention – und wer die Rechnung?

© undrey / stock.adobe.com

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel: Tina, wat kostet die Prävention?

Im vergangenen Jahr kamen die meisten ausländischen Ärztinnen und Ärzte aus Syrien. Erstmals folgen als Herkunftsländer Russland und die Türkei.

© bluedesign / stock.adobe.com

Ausländische Ärztinnen und Ärzte

ÄKWL: Die Fachsprachenprüfungen werden immer internationaler

Zulassung als Physiotherapeut nur noch nach einer akademischen Qualifikation? Der bayerische Gesundheitsminister lehnt dies ab.

© contrastwerkstatt / stock.ado

Streit um neues Berufsgesetz

Bayern bremst bei Akademisierung der Physiotherapeuten

Ein Demonstrant mit einem Megaphon ruft vor dem Big Ben Slogans, während Krankenschwestern des nahe gelegenen St. Thomas‘ Hospital protestieren. Pflegekräfte des britischen Gesundheitsdiensts NHS haben am Montag den bisher größten Streik ihrer Geschichte begonnen.

© Frank Augstein/AP/dpa

Tarifstreit im United Kingdom

Zehntausende englische Pflegekräfte und Sanitäter im Streik

Die Politik hört zu wenig auf die Expertise der Ärzte im Kampf gegen den Klimawandel.

© Aukid / stock.adobe.com

Leitartikel

Vom Kleinen im Großen

Drs. Sieglinde und Jörg Böhme. Mutter und Sohn praktizieren in der gemeinsamen Praxis im altmärkischen Stendal.

© Petra Zieler

Sachsen-Anhalt

Dr. Jörg Böhme – Zwischen Praxis und KV-Chefsessel