Pandemie-Verarbeitung

Lauterbach und Drosten gegen „Umdeutungen“ zu Corona-Maßnahmen

In einem Doppelinterview im Spiegel wehren sich Professor Christian Drosten und Gesundheitsminister Professor Karl Lauterbach das „Verdrehen von Tatsachen“ über die Corona-Pandemie. Das habe bereits erheblichen Schaden ausgelöst.

Veröffentlicht:
Vor einem Jahr standen Sie sich bei Veranstaltungen noch Maske an Maske gegenüber, jetzt gaben Karl Lauterbach und Christian Drosten ein gemeinsames Interview im „Spiegel“. Sie warnen vor Umdeutungen der Pandemie. (Archivbild)

Vor einem Jahr standen Sie sich bei Veranstaltungen noch Maske an Maske gegenüber, jetzt gaben Karl Lauterbach und Christian Drosten ein gemeinsames Interview im „Spiegel“. Sie warnen vor Umdeutungen der Pandemie. (Archivbild)

© Emmanuele Contini / NurPhoto / picture alliance

Berlin. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat vor „Umdeutungen“ bei der Bewertung von Corona-Schutzmaßnahmen gewarnt. Deutschland sei jetzt technisch viel besser für mögliche nächste Pandemien gerüstet, machte der SPD-Politiker im „Spiegel“ deutlich.

„Aber kommunikativ und politisch sind wir wegen all der Verharmloser und „Querdenker“ schlechter vorbereitet, als wir es vor Corona waren. Deshalb ist umso wichtiger, dass die wissenschaftlichen Erkenntnisse nicht nachträglich umgedeutet werden.“

Lauterbach sagte, ein „Verdrehen von Tatsachen“ habe in der Pandemie erheblichen Schaden ausgelöst. „Ohne Desinformationskampagne einiger Medien, Parteien, „Querdenker“ und Wissenschaftler hätten wir eine deutlich höhere Impfquote bei den Älteren gehabt. Weniger Tote waren möglich.“

Maskenpflicht? „Natürlich war die notwendig!“

Der Berliner Virologe Christian Drosten sagte dem „Spiegel“ in dem Doppelinterview mit Lauterbach, es gehe inzwischen um „eine handfeste Umdeutung“. Er verwies etwa auf „eines der beliebten Narrative“, dass es nie sinnvoll gewesen sei, Schulen zu schließen.

„Ich denke mir immer: Wie abwertend ist das den vielen Leuten gegenüber, die von Anfang an versucht haben, sich zu informieren und verantwortlich zu handeln? Die gesagt haben: Ich bleibe mit meinem Kind zu Hause, ich mache meine Kneipe zu?“ So sei es auch mit der Diskussion darüber, ob die Maskenpflicht nötig gewesen sei. „Natürlich war die notwendig.“ (dpa)

Mehr zum Thema

Wahl am 13. Mai

Streit wird in der Ärztekammer Saarland selten honoriert

128. Deutscher Ärztetag

Psychosomatische Grundversorgung für Pädiater bleibt in der MWBO

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden