„Immer wieder Lücken“

Verbraucherschützer fordern mehr Datensicherheit bei Videosprechstunden

Sinnvoll, aber nicht immer ganz wasserdicht beim Datenschutz: Der Verbraucherzentrale Bundesverband mahnt strengere Regeln für das Angebot der Videosprechstunde an. Immerhin gehe es um sensible Daten.

Veröffentlicht:
Videosprechstunde beim Arzt: Das sollte nach Ansicht von Verbraucherschützern auch ohne Tracking-Dienste möglich sein.

Videosprechstunde beim Arzt: Das sollte nach Ansicht von Verbraucherschützern auch ohne Tracking-Dienste möglich sein.

©  Sebastian Gollnow/dpa

Berlin. Bei Telemedizin-Portalen zu Videosprechstunden zeigen sich laut Verbraucherschützern immer wieder Datenschutzlücken. Videosprechstunden stellten zwar eine sinnvolle Ergänzung im Gesundheitsbereich dar. Dabei sei es allerdings „unverzichtbar, dass die Plattformen geltende Verbraucherschutzstandards erfüllen“, sagte der Leiter des Team Gesundheit und Pflege beim Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv), Thomas Moormann, am Montag.

Bei Telemedizin- und Arztterminportalen würden Patienten direkt und indirekt sensible Daten wie den Besuchsgrund oder die Facharztrichtung übermitteln, so Moormann. Auch aus den Termindaten ließen sich Rückschlüsse auf den Gesundheitszustand ziehen.

Aus Sicht des vzbv sollten die genannten Daten daher als besondere Kategorien in der Datenschutzgrundverordnung behandelt werden. Dafür sei eine ausdrückliche Einwilligung in die Verarbeitung der Informationen nötig. Moormann verwies auf eine Untersuchung des vzbv. Diese belege, dass sieben der neun geprüften Anbieter keine oder eine nur unzureichende ausdrückliche Einwilligung einholten.

Bei Videosprechstunden auf Tracking verzichten

Acht von neun untersuchten Anbieter würden in der Datenschutzerklärung zudem angeben, Tracking-Dienste zu verwenden. Diese werten das Verhalten von Nutzern aus, etwa zu Marketingzwecken. Es sei grundsätzlich kritisch, Gesundheitsdaten oder Daten, die Rückschlüsse auf den Gesundheitszustand zulassen könnten, für Werbezwecke zu verarbeiten, hieß es beim vzbv. „Nicht nur die reine Übertragung des Videos, sondern auch der Zugang zur Videosprechstunde sollte frei von Tracking und Werbung sein“, sagte Moormann.

Der vzbv fordert zudem, dass die Möglichkeit eines Gastzugangs zu Videosprechstunden verpflichtend angeboten wird. Auf diese Weise könnten Verbraucher das Angebot niedrigschwelliger nutzen. (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Lesetipps
Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?