Ärzte

Mehr Infos zu DiGA erwünscht

Kurz bevor die ersten Digitalen Gesundheitsanwendungen den Weg in die Versorgung finden, herrscht bei Ärzten noch Verunsicherung.

Margarethe UrbanekVon Margarethe Urbanek Veröffentlicht:
Apps auf Rezept? Von dieser Idee sind anscheinend noch nicht alle Vertragsärzte begeistert.

Apps auf Rezept? Von dieser Idee sind anscheinend noch nicht alle Vertragsärzte begeistert.

© pixelfokus / stock.adobe.com

Berlin. Schon Ende August könnte die erste Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) verordnungsfähig sein. Dann sei mit der ersten Anwendung im DiGA-Verzeichnis zu rechnen, wie Lars Hunze vom Bundesgesundheitsministerium vor Kurzem auf einer Veranstaltung des health innovation hub (hih) ankündigte.

In der Ärzteschaft treffen die Pläne zur Verordnung von Digitalen Gesundheitsanwendungen allerdings noch auf zurückhaltende Vorfreude: Nur rund 42 Prozent der Ärzte stehen der Verordnung von DiGA positiv gegenüber.

Jeder Zweite fühlt sich für Beratung schlecht gewappnet

Über die Hälfte aber (56 Prozent) fühlt sich für die Beratung ihrer Patienten zu Gesundheits-Apps nur schlecht oder sehr schlecht gewappnet; 74 Prozent wünschen sich einen Überblick über das bestehende App-Angebot. Das ergibt eine repräsentative Umfrage der Barmer, die zwischen März und Mai dieses Jahres unter 1000 Ärztinnen und Ärzten durchgeführt wurde.

„Gesundheits-Apps können dazu beitragen, die Versorgung der Patientinnen und Patienten deutlich zu verbessern. Jedoch müssen sich die Rahmenbedingungen noch stärker am ärztlichen Versorgungsalltag orientieren“, kommentiert der Barmer-Vorstandsvorsitzende Professor Christoph Straub die Umfrageergebnisse. Ärzte müssten „schnell und einfach die passende App mit dem größtmöglichen Nutzen verordnen können, ohne großen zusätzlichen Aufwand.“

Am Verzeichnis wird mit Hochdruck gearbeitet

Dem will auch der Gesetzgeber Rechnung tragen und ein elektronisches Verzeichnis für DiGA veröffentlichen. Wann dies geschehen wird, ist noch offen. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) arbeite derzeit „mit Hochdruck daran, das Verzeichnis rechtzeitig auf den Seiten des BfArM zu veröffentlichen“, erklärte Wiebke Löbker vom BfArM auf der Veranstaltung des hih.

Nach der im April veröffentlichten Digitale-Gesundheitsanwendungen-Verordnung (DiGAV) muss das spätestens zum 1. Januar 2021 geschehen „in einer für Patientinnen und Patienten und Leistungserbringer intuitiv zugänglichen Struktur, Form und Darstellung“.

Bisher sind laut BfArM 14 Anträge auf Listung im DiGA-Verzeichnis eingegangen, rund 50 Beratungen mit Herstellern seien durchgeführt worden.

Kammern und KVen sind gefragt

Die Ärzteschaft wünscht sich den Umfrageergebnissen zufolge in der überwiegenden Mehrheit Informationen zu den DiGA von der Bundes-, aber auch von den Landesärztekammern (60 Prozent), den Kassenärztlichen Vereinigungen bzw. der KBV (59 Prozent), vom BfArM (47 Prozent) oder den Krankenkassen (44 Prozent).

Der Barmer-Vorstandsvorsitzende Straub empfiehlt: „Die Ärztekammern, Kassenärztlichen Vereinigungen und Krankenkassen sollten der Ärzteschaft daher noch einmal verstärkt Informationen zu Gesundheits-Apps bereitstellen.“

Nachfrage wird sich erhöhen

Zum Zeitpunkt der Umfrage sei das Interesse an den Apps noch gering gewesen, mahnt Straub. So seien 47 Prozent der Ärztinnen und Ärzte noch nie danach gefragt worden. Sobald die ersten DiGA aber erstattungsfähig seien, werde sich auch die Nachfrage nach ihnen der Praxis erhöhen.

Spätestens dann brauchen Ärzte Antworten. An Informationen wünschen sie sich vor allem einen Überblick über das App-Angebot (74 Prozent), sowie Informationen zum Nutzen der Apps (61 Prozent) oder zur Kosten und Kostenübernahme der Anwendungen (59 Prozent).

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnung

Die wichtigsten EBM-Änderungen zum Quartalswechsel

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Muster 16. DiGA-Verordnungen sind als „Gebühr frei“ zu kennzeichnen (1). Im BVG-Feld (2) steht eine „6“, wenn nach Bundesversorgungs- oder -entschädigungsgesetz Anspruch auf die Verordnung besteht. Im Verordnungsfeld (3) darf maximal eine DiGA verordnet werden. Anzugeben sind „Digitale Gesundheitsanwendung“, die PZN und der Name der jeweiligen DiGA [7].  Pfizer Deutschland GmbH

© Pfizer Deutschland GmbH

Chronischer Schmerz: Digitalisierung hält Einzug

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen