Für ein besseres Statistikverständnis

Schweizer Ärzte fordern Datenkompetenz-Kampagne

Schweizer Ärzteverbände fordern die Regierung in Bern auf, eine Kampagne zu lancieren, um die Datenkompetenz der Eidgenossen zu stärken. Sie solle auch Grundpfeiler einer neuen nationalen Datenkultur werden, so die Mediziner.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Falschnachrichten boomen gerade zu Pandemiezeiten. Mit einer guten Datenkompetenz könnten viele Leser den Humbug oftmals sofort entlarven.

Falschnachrichten boomen gerade zu Pandemiezeiten. Mit einer guten Datenkompetenz könnten viele Leser den Humbug oftmals sofort entlarven.

© Alexander / stock.adobe.com

Chur. In der gegenwärtigen Coronavirus-Pandemie haben nicht nur Verschwörungstheoretiker Konjunktur, sondern auch Fake News. Besonders die Falschnachrichten lassen sich leicht mit angeblichen statistischen Beweisen unterfüttern – aus Mangel an Datenkompetenz der Rezipienten.

Um dem entgegenzusteuern und somit in der Schweiz „einen verantwortungsbewussten, kritischen, ethischen und nachhaltigen Umgang mit Daten zukünftig sicherstellen zu können“, fordern Ärzte, aber auch Informatiker unter Federführung der Konferenz der Kantonalen Ärztegesellschaften (KKA) die Schweizer Bundesregierung auf, eine Informationskampagne zur Datenkompetenz (Data Literacy) zu starten. Unterzeichnet haben den Appell übrigens auch Datenexperten aus Deutschland.

Finanzielle Förderung und Experten gefragt

„Die Befähigung der Bürgerinnen und Bürger zu einem kompetenten Umgang mit Daten ist unverzichtbar für die Gesundheit und Lebensqualität der Menschen aber auch für ihre informierte und mündige Mitsprache in unserer demokratischen Gesellschaft“, heißt es in dem gemeinsamen Appell mahnend.

Es gehe darum, die Corona-Krise als Chance zu nutzen und „eine flächendeckende, fachlich kompetent geführte nationale Datenkompetenz-Kampagne einzuleiten – die politisch getragen und mit internationalen Kampagnen koordiniert werden sollte. Dafür müssen adäquate finanzielle und logistische Mittel zur Verfügung gestellt werden“, heißt es in dem Appell weiter.

Und wird mit dem Hinweis ergänzt, das diesbezüglich eine enge Zusammenarbeit zwischen kompetenten Statistikern, Datenschützern, Datenethikern, Erziehungswissenschaftlern/Pädagogen sowie Fachleuten der betroffenen Domänen gefördert werden müsse.

Das Fernziel der KKA & CO: „Diese zu lancierende Datenkompetenz-Kampagne soll Grundpfeiler einer nationalen Datenkultur werden.“

Drei Grundpfeiler der Kampagne

Laut Appell solle die nationale Kampagne zur Stärkung der Datenkompetenz drei Grundpfeiler haben:

Ein Teil der öffentlichen Gelder, die für die Medienunterstützung zur Verfügung gestellt werden, solle an die Auflage gebunden werden, an der Datenkompetenz-Kampagne mitzuwirken, beispielsweise durch Übermittlung einfacher Basis-Konzepte für das statistische und allgemeine Datenverständnis der Bevölkerung oder durch kritische Reflexion datenjournalistischer Beiträge. Ein entsprechender Minimalauftrag müsse definiert werden.

Das lebenslange Datenlernen solle bereits im Kindergarten starten. „Budgets und Finanzierungsquellen müssen für die Erstellung und Bereitstellung des Ausbildungsmaterials gesprochen und ausgewiesene Experten für die Validierung der Schulungsmaterialien beauftragt werden“, heißt es im Appell.

Diese sollen eine frühzeitige Vermittlung und Einhaltung guter Praktiken der Datensammlung, Datenauswertung und Rezeption gewährleisten. Eine Datenkompetenzschulung („Data Literacy Education“) sollte an allen Schweizer Hochschulen verpflichtend sein, um eine praxisnahe Ausbildung im Bereich der Statistik und der Datenwissenschaft unter Berücksichtigung datenethischer Fragen zu etablieren, lautet eine weitere Forderung.

„Dies soll dezentral in Zusammenarbeit mit bestehenden Stellen und Initiativen und (inter-)national anerkannten Experten geschehen. Ein entsprechender Zertifizierungs- und Qualitätssicherungsprozess ist zu definieren“, so die KKA.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus