Kommentar

Sinnloses Schwarzer-Peter-Spiel

Liegt es wirklich an den Ärzten in den Praxen, wenn die medizinischen Anwendungen über die TI nicht ins Laufen kommen? So einfach sollten es sich Vertreter der Selbstverwaltung nicht machen.

Denis NößlerVon Denis Nößler Veröffentlicht:

Wieder einmal sind also Ärzte die Spielverderber bei der Digitalisierung: Weil erst so wenige Mediziner zwischen Flensburg und Freiburg einen elektronischen Heilberufsausweis, einen eHBA haben, drohen ePA, E-Arztbrief, Notfalldatenmanagement und eBMP nicht in die Gänge zu kommen – und das, obwohl sie doch schon jetzt teilweise nutzbar wären.

Glaubt man Dr. Franz Bartmann, liegt’s daran, dass viele Ärzte eHBA-Muffel sind: „Die Kammern könnten viel mehr Ausweise ausgeben, aber die Ärzte beantragen sie nicht“, sagt er. Die Ärztekammern trifft demnach keine Schuld. Die KVen hingegen sollten mehr aufklären, fordert Bartmann. Manche seien offenbar selbst nicht von dem Ausweis überzeugt – „ein Riesenproblem“.

Eine denkwürdige Analyse von jemandem, der viele Jahre als Doyen der Telematik in der verfassten Ärzteschaft galt und nach wie vor in der Telemedizin umtriebig ist. Aber die Analyse greift zu kurz. Und sie bedient das alte Schwarze-Peter-Spiel, mit dem die Ärzteschaft, ja die gesamte Selbstverwaltung im Gesundheitswesen jahrelang bei der Digitalisierung auf der Stelle getreten ist.

Eine große Herzensangelegenheit?

Wäre es Kammern und KVen eine große Herzensangelegenheit gewesen, Ärzte digital anschlussfähig zu machen, hätten sie bessere Wege finden können, ihre Mitglieder mit den eHBA auszustatten: Zum Beispiel hätten sie sie aktiv mit den Ausweisen ausstatten können, anstatt die Beschaffung auf jeden Einzelnen abzuwälzen.
Lesen sie auch

Wenn am Ende ohnehin jede berufstätige Ärztin, jeder Arzt einen eHBA braucht, ist es gleich, ob die gut 40 Millionen Euro Kosten pro Jahr dafür durch 385 .000 Einzelüberweisungen zustande kommen oder zentral über etwas höhere Kammer- oder KV-Umlagen. Dann aber würden wir nicht sechs Wochen vor dem Start der ePA klagen, dass nicht alle Ärzte sie werden nutzen können.

Wie hast du’s mit der Digitalisierung? Das ist die Gretchenfrage für die Ärzteschaft. Wenn sie das Thema ernst nimmt, dann sollten ihre demokratisch legitimierten Vertreter das Thema mit Verve angehen. Dann sollten sie nicht bei Krankenkassen oder gematik „den Feind“ suchen, sondern die Chancen sehen, das Heft in der Hand zu halten, wenn man aktiv selbst gestaltet.

Aussitzen ist keine Option

Und dann wäre es vordringliche Aufgabe von Kammern und KVen, was ihre Mitglieder mit Recht von ihnen erwarten dürfen: Dass sie sich kümmern und die Verantwortung nicht auf jeden Einzelnen abschieben. Spätestens seit dem Amtsantritt von Jens Spahn könnte eigentlich jeder im Gesundheitswesen verstanden haben, dass Aussitzen keine Option mehr ist.

Und wenn es nicht so traurig wäre, könnte man fast darüber lachen: Die Krankenkassen machen es im Moment nicht besser als die Ärzte: Ihre Versicherten warten auf die PIN für die Gesundheitskarte – fast wie auf Godot. Selbst wenn die Ärzte einen eHBA hätten: Der elektronische Medikationsplan ließe sich nicht auf der Karte speichern. Ein Armutszeugnis für die Selbstverwaltung.

Mehr zum Thema

Kommunikation und Datenschutz

Neue Perspektiven für IT in der Praxis

Zahlen der gematik

Mehr als 120 Millionen eingelöste E-Rezepte seit Januar

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen