Digitale Gesundheitsanwendungen

DiGA laut Experten gut angelaufen

Hersteller und das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte zeigen sich zufrieden mit dem Start der Apps auf Rezept. Unklar bleibt, wie der Versorgungsbereich in der Praxis angelaufen ist.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) sind gut angelaufen – zu diesem Schluss kommen Experten, die am Mittwoch im Gesundheitsausschuss angehört wurden. Insgesamt sehen sie aber auch noch Abstimmungsbedarf, etwa beim Thema Kosten. Das geht aus einer Mitteilung des Kurznachrichtendienstes des Bundestages hervor.

Die Gesundheitsanwendungen könnten dazu beitragen, die Versorgungsabläufe zu verbessern, wie Doris Pfeiffer, Vorstandsvorsitzende des Spitzenverbandes der Gesetzlichen Krankenkassen (GKV), der Mitteilung zufolge sagte. Allerdings sei auch ein „erheblicher Abrechnungsaufwand“ entstanden. DiGA seien zudem teilweise sehr teuer und ihr Nutzen nicht immer erwiesen.

Zur Erinnerung: Im Oktober wurden die ersten Apps auf Rezept vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) zugelassen. In den ersten zwölf Monaten können die Hersteller den Preis für die DiGA festlegen. Die Krankenkassen sind zur Erstattung verpflichtet. Derzeit sind fünf DiGA zugelassen, davon zwei dauerhaft.

Lesen Sie dazu auch

BfArM-Präsident Professor Karl Broich erklärte den Angaben zufolge im Gesundheitsausschuss, dass das Prüfverfahren gut angelaufen und der Austausch mit den Anbietern konstruktiv sei. Offen bleibt in der Mitteilung des Kurznachrichtendienstes indes, ob die Gesundheitsanwendungen auch in der Praxis gut angelaufen sind. Ärzte äußerten zuletzt immer wieder ihren Unmut darüber, kaum Informationen über die DiGA und den entsprechenden Verordnungsprozess zu haben.

Der Expertenrunde ebenso zugehörig war die Geschäftsführerin der des Spitzenverbands Digitale Gesundheitsversorgung, Anne Sophie Geier. Auch sie kritisierte offenbar, dass Ärzte und Patienten noch nicht ausreichend über den Versorgungsbereich informiert seien. (mu)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Frau diktiert Bericht am Computer

© 3M Deutschland GmbH

Erfolgreiches Spitzen-Duo

3M und Olympus erleichtern den Dokumentationsprozess

Anzeige | 3M Deutschland GmbH
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Videosprechstunde: Der Hausärzteverband findet es gut, wenn ein größerer Anteil der Leistungen darüber erbracht werden darf als bisher. Aber bitte nicht ohne Limit!

© Monika Skolimowska / dpa / picture alliance

44. Hausärztinnen- und Hausärztetag

Keine Digitalisierung an den Hausärztinnen und Hausärzten vorbei!

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Ein Impulspapier und der ungebrochene Glaube an das ewige Leben

Lesetipps
Vielfalt von Suppen und Protein-Shakes von oben fotografiert

© [M] Iftikhar alam / stock.adobe.com

Lehren aus der DiRECT-Studie

Mit Suppen und Shakes den Diabetes wieder loswerden

Porträt von Professor Annerose Keilmann

© Mathias Ernert

Phoniatrie und Pädaudiologe

Chefärztin Annerose Keilmann – die Stimme für alle Fälle