Digitale Gesundheitsanwendungen

DiGA laut Experten gut angelaufen

Hersteller und das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte zeigen sich zufrieden mit dem Start der Apps auf Rezept. Unklar bleibt, wie der Versorgungsbereich in der Praxis angelaufen ist.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) sind gut angelaufen – zu diesem Schluss kommen Experten, die am Mittwoch im Gesundheitsausschuss angehört wurden. Insgesamt sehen sie aber auch noch Abstimmungsbedarf, etwa beim Thema Kosten. Das geht aus einer Mitteilung des Kurznachrichtendienstes des Bundestages hervor.

Die Gesundheitsanwendungen könnten dazu beitragen, die Versorgungsabläufe zu verbessern, wie Doris Pfeiffer, Vorstandsvorsitzende des Spitzenverbandes der Gesetzlichen Krankenkassen (GKV), der Mitteilung zufolge sagte. Allerdings sei auch ein „erheblicher Abrechnungsaufwand“ entstanden. DiGA seien zudem teilweise sehr teuer und ihr Nutzen nicht immer erwiesen.

Zur Erinnerung: Im Oktober wurden die ersten Apps auf Rezept vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) zugelassen. In den ersten zwölf Monaten können die Hersteller den Preis für die DiGA festlegen. Die Krankenkassen sind zur Erstattung verpflichtet. Derzeit sind fünf DiGA zugelassen, davon zwei dauerhaft.

Lesen Sie dazu auch

BfArM-Präsident Professor Karl Broich erklärte den Angaben zufolge im Gesundheitsausschuss, dass das Prüfverfahren gut angelaufen und der Austausch mit den Anbietern konstruktiv sei. Offen bleibt in der Mitteilung des Kurznachrichtendienstes indes, ob die Gesundheitsanwendungen auch in der Praxis gut angelaufen sind. Ärzte äußerten zuletzt immer wieder ihren Unmut darüber, kaum Informationen über die DiGA und den entsprechenden Verordnungsprozess zu haben.

Der Expertenrunde ebenso zugehörig war die Geschäftsführerin der des Spitzenverbands Digitale Gesundheitsversorgung, Anne Sophie Geier. Auch sie kritisierte offenbar, dass Ärzte und Patienten noch nicht ausreichend über den Versorgungsbereich informiert seien. (mu)

Mehr zum Thema

Neue Möglichkeiten

So hilfreich können Smart Inhaler bei Asthma oder COPD sein

Una Health

Neue DiGA für das Selbstmanagement bei Typ-2-Diabetes

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert