An diese Perspektive haben sich im Jahr 2020 viele Patienten gewöhnt: Die Ärztin oder der Arzt auf dem Bildschirm.

© agenturfotografin / stock.adobe.com

Fernbehandlung boomt

1,2 Millionen Sprechstunden per Video in einem Quartal

Wie vertrauenswürdig ist die Diagnose einer KI-Lösung? Das hängt ganz von deren Algorithmen ab.

© PhonlamaiPhoto / Getty Images

KI und Präzisionsmedizin

Ruf nach strenger KI- und Daten-Regulierung in der EU

Eingang zum Gesundheitsamt. In Deutschland arbeiten nicht alle Ämter mit der gleichen Software. Ein Initiativverbund will den bundeseinheitlichen Einsatz der Software SORMAS vorantreiben.

© Stefan Sauer / dpa

Öffentlicher Gesundheitsdienst

Initiative will IT-Aufrüstung im ÖGD beschleunigen

IBM-Gesundheitsplattform

ePA-Nachfrage läuft langsam an

Ein 13 Jahre alter Schüler aus Baden-Württemberg arbeitet an einem iPad mit der Lernplattform Moodle.

© Uli Deck/dpa

Schule in Corona-Zeiten

Fernunterricht bedeutet Stress und Chance

Ist die App passend? Experten haben pneumologische Apps systematisch bewertet.

© Melinda Nagy / stock.adobe.com

Gesundheits-Apps

Orientierung bei der Suche nach der richtigen Lungen-App

Wie tief ist die Spaltung? Eine aktuelle Bitkom-Umfrage macht einen „digitalen Graben“ zwischen Ärzten in Praxen und Kliniken aus.

© dkimages / stock.adobe.com

Hartmannbund-Umfrage

„Digitaler Graben“ zwischen Ärzten in Praxis und Klinik

Mitarbeiter des Gesundheitsamtes Berlin-Mitte nutzen zur Kontaktnachververfolgung SORMAS. Der Landkreistag beurteilt einen flächendeckenden Umstieg auf dieses System ausgesprochen skeptisch. (Archivfoto)

© Britta Pedersen / dpa-Zentralbil

Update

Gesundheitsämter

Bundesweite Systemlösung zur Kontaktnachverfolgung nicht in Sicht

In einer Rahmenvereinbarung zwischen GKV-Spitzenverband und DiGA-Herstellern sollen unter anderem die Möglichkeiten zur freien Preiswahl eingeschränkt werden.

© fotomek / stock.adobe.com

Hersteller und Kassen

Annäherung im Clinch um DiGA-Preise?

Auch Projekte zur elektronischen Patientenakte könnten von der Bundesregierung im Rahmen des Krankenhauszukunftsgesetzes gefördert werden. Länder oder Klinikträger müssen aber einen Eigenanteil übernehmen.

© BillionPhotos.com / stock.adobe.com

Update

Krankenhauszukunftsgesetz

Mit geförderten KfW-Krediten zum digitalisierten Krankenhaus