Kommentar zur Bitkom-Umfrage

Die Mannschaft muss für die Digitalisierung neu formiert werden

Eine aktuelle Umfrage lässt einen „digitalen Graben“ zwischen Ärzten in Klinik und Praxis erkennen. Die Berufspolitik muss gegensteuern.

Margarethe UrbanekVon Margarethe Urbanek Veröffentlicht:

In der Corona-Pandemie ist der Ruf nach Digitalisierung im Gesundheitswesen noch einmal lauter geworden – auch weil sie die Schwächen des Systems deutlich aufzeigt. Die werden aktuell auch dazu genutzt, das bereits vor der Pandemie hohe Tempo der Digitalisierung aufrecht zu erhalten. Zu Recht: Die Pandemie offenbart eindrucksvoll, dass man viel zu lange auf der Bremse gestanden hat. Das Fahrtaufnehmen kostet aktuell viel Kraft – und schlimmstenfalls Menschenleben.

Es ist deshalb richtig, die Digitalisierung auch pandemie-unabhängig voranzutreiben. Wichtig ist aber auch, dass bei all dem Tempo die Ärzteschaft nicht den Anschluss verliert und keine Spaltung droht. Bitkom-Präsident Achim Berg machte bei der Vorstellung einer aktuellen Umfrage seines Digitalverbands in Kooperation mit dem Hartmannbund am Dienstag bereits einen „digitalen Graben“ zwischen Ärzten in Praxis und Klinik aus.

Während die Klinikärzte die Chancen der Digitalisierung betonen und mehr Tempo fordern, sähen die Niedergelassenen eher die Risiken. Ärzte in Klinik und Praxis drohen also beim Thema Digitalisierung auseinanderzudriften – und das, obwohl die sektorenübergreifende Zusammenarbeit einer der Kernpunkte der Sache ist.

Letztlich ist es bei der Digitalisierung wie im Sport: Wenn der Trainer das Tempo erhöht, die Mannschaft aber nicht mitzieht, bleibt der Erfolg aus. Deshalb braucht es jetzt Anstrengung auf berufspolitischer Seite, um den digitalen Graben wieder zu schließen. Aus Praxis- und Klinikärzten muss langfristig eine Mannschaft formiert werden, die gemeinsam an einer digitalen Zukunft arbeiten will.

Auf dem Trainingsplan, auch das zeigt die Bitkom-Umfrage, sollte dann die Digitalkompetenz für alle Akteure stehen: Ärzte, Hersteller und Patienten. Denn am Ende kann das Spiel nur gut werden, wenn seine Akteure es auch sind.

Schreiben Sie der Autorin: margarethe.urbanek@springer.com

Lesen Sie dazu auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System

Lesetipps
Der Patient wird auf eine C287Y-Mutation im HFE-Gen untersucht. Das Ergebnis, eine homozygote Mutation, bestätigt die Verdachtsdiagnose: Der Patient leidet an einer Hämochromatose.

© hh5800 / Getty Images / iStock

Häufige Erbkrankheit übersehen

Bei dieser „rheumatoiden Arthritis“ mussten DMARD versagen