Kommentar zur Bitkom-Umfrage

Die Mannschaft muss für die Digitalisierung neu formiert werden

Eine aktuelle Umfrage lässt einen „digitalen Graben“ zwischen Ärzten in Klinik und Praxis erkennen. Die Berufspolitik muss gegensteuern.

Margarethe UrbanekVon Margarethe Urbanek Veröffentlicht:

In der Corona-Pandemie ist der Ruf nach Digitalisierung im Gesundheitswesen noch einmal lauter geworden – auch weil sie die Schwächen des Systems deutlich aufzeigt. Die werden aktuell auch dazu genutzt, das bereits vor der Pandemie hohe Tempo der Digitalisierung aufrecht zu erhalten. Zu Recht: Die Pandemie offenbart eindrucksvoll, dass man viel zu lange auf der Bremse gestanden hat. Das Fahrtaufnehmen kostet aktuell viel Kraft – und schlimmstenfalls Menschenleben.

Es ist deshalb richtig, die Digitalisierung auch pandemie-unabhängig voranzutreiben. Wichtig ist aber auch, dass bei all dem Tempo die Ärzteschaft nicht den Anschluss verliert und keine Spaltung droht. Bitkom-Präsident Achim Berg machte bei der Vorstellung einer aktuellen Umfrage seines Digitalverbands in Kooperation mit dem Hartmannbund am Dienstag bereits einen „digitalen Graben“ zwischen Ärzten in Praxis und Klinik aus.

Während die Klinikärzte die Chancen der Digitalisierung betonen und mehr Tempo fordern, sähen die Niedergelassenen eher die Risiken. Ärzte in Klinik und Praxis drohen also beim Thema Digitalisierung auseinanderzudriften – und das, obwohl die sektorenübergreifende Zusammenarbeit einer der Kernpunkte der Sache ist.

Letztlich ist es bei der Digitalisierung wie im Sport: Wenn der Trainer das Tempo erhöht, die Mannschaft aber nicht mitzieht, bleibt der Erfolg aus. Deshalb braucht es jetzt Anstrengung auf berufspolitischer Seite, um den digitalen Graben wieder zu schließen. Aus Praxis- und Klinikärzten muss langfristig eine Mannschaft formiert werden, die gemeinsam an einer digitalen Zukunft arbeiten will.

Auf dem Trainingsplan, auch das zeigt die Bitkom-Umfrage, sollte dann die Digitalkompetenz für alle Akteure stehen: Ärzte, Hersteller und Patienten. Denn am Ende kann das Spiel nur gut werden, wenn seine Akteure es auch sind.

Schreiben Sie der Autorin: margarethe.urbanek@springer.com

Lesen Sie dazu auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Epidemiologisches Bulletin

RKI-Evaluation: Gute Resonanz für STIKO-Impf-App

Befragung von Mitarbeitern

Umfrage: In vielen Praxen gehört die ePA noch nicht zum Alltag

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Lesetipps
Ein Arzt erklärt seinen Patienten mit Verdacht auf Prostatakrebs anhand eines Modelles der männlichen Genitalien das weitere Vorgehen.

© Nadzeya / stock.adobe.com

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

Digitaler Order

© HNFOTO / stock.adobe.com

Befragung von Mitarbeitern

Umfrage: In vielen Praxen gehört die ePA noch nicht zum Alltag