Fernbehandlung boomt

1,2 Millionen Sprechstunden per Video in einem Quartal

Die KBV hat eine detaillierte Auswertung zur Nutzung von Videosprechstunden im ersten Halbjahr 2020 vorgelegt. Das Ergebnis: Bei Hausärzten ist noch Luft nach oben.

Veröffentlicht:
An diese Perspektive haben sich im Jahr 2020 viele Patienten gewöhnt: Die Ärztin oder der Arzt auf dem Bildschirm.

An diese Perspektive haben sich im Jahr 2020 viele Patienten gewöhnt: Die Ärztin oder der Arzt auf dem Bildschirm.

© agenturfotografin / stock.adobe.com

Berlin. Trotz des großen Booms aufgrund der Pandemie haben gerade einmal zwölf Prozent der Hausärzte im zweiten Quartal 2020 Videosprechstunden angeboten. Das zeigt eine detaillierte Analyse, die die KBV nun vorgelegt hat.

Wie bereits bekannt, haben in dem Zeitraum die Patienten insgesamt fast 1,2 Millionen Mal einen Arzt oder Psychotherapeuten per Video konsultiert – so oft wie noch nie. Drei Viertel der abgerechneten Videosprechstunden entfielen allerdings auf die Psychotherapeuten. Für das gesamte erste Halbjahr registrierte die KBV 1,4 Millionen Fernbehandlungen. Zum Vergleich: 2019 gab es bundesweit insgesamt gerade mal 3000 Videosprechstunden.

KBV-Vorstandsmitglied Dr. Thoma Kriedel sieht laut Mitteilung in den steigenden Zahlen einen Beleg dafür, dass die Praxen der Digitalisierung offen gegenüberstehen. „Das zeigt, dass Ärzte und Psychotherapeuten digitale Anwendungen nutzen, wenn sie sie für ihre Arbeit als sinnvoll und nützlich erachten“, so Kriedel.

37 Videosprechstunden im Quartal je Arzt

Die Anzahl der Ärzte und Psychotherapeuten, die Videosprechstunden anbieten, hat sich im angegebenen Zeitraum laut KBV deutlich erhöht: Im zweiten Quartal 2020 waren es mit 31 .397 nahezu doppelt so viele wie im Vorquartal. Im vierten Quartal 2019 lag die Zahl bundesweit noch bei 168.

Im Schnitt habe jeder Arzt und Psychotherapeut 37 Mal seine Patienten per Video gesprochen, heißt es bei der KBV. In fünf Prozent der Fälle handelte es sich dabei um einen Erstkontakt. Die Hausärzte führten im Schnitt 21 Videosprechstunden je Arzt durch, Psychotherapeuten 47 und Pädiater 19.

Kein Limit in der Pandemie

Die KBV weist darauf hin, dass Ärzte und Psychotherapeuten während der Corona-Pandemie unbegrenzt Videosprechstunden anbieten dürfen. Das heißt: Fallzahl und Leistungsmenge sind nicht limitiert. Kommt der Patient in dem jeweiligen Quartal nicht mehr persönlich in die Praxis, nimmt die KV bei Hausärzten einen Abschlag von 20 Prozent auf die Versichertenpauschale vor.

Berechnungsfähig sind auch der Zuschlag für die Videosprechstunde (GOP 01450, 40 Punkte, 4,45 Euro) und die Anschubförderung Videosprechstunde (GOP 01451, 92 Punkte, 10,23 Euro, maximal 50 Sitzungen, mindestens 15 Sitzungen im Quartal).

Der Boom bei den Videosprechstunden zeigt sich auch auf Seiten der Kostenträger. So meldet die Techniker Krankenkasse für das erste Halbjahr 2020 ebenfalls einen starken Zuwachs bei den Videosprechstunden: Von Oktober bis Dezember 2019 seien noch 23 TK-Mitglieder von ihrem Arzt ausschließlich per Video behandelt worden. Im ersten Quartal seien es dann 2732 TK-Versicherte gewesen, heißt es weiter. Zwischen April und Juni vergangenen Jahres stieg die Zahl dann sogar bis auf 19 .701 an. (kaha)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kampf gegen das Verbrechen

Ermittler im Gesundheitswesen: Leichtes Spiel für Kriminelle

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko