Jahresziel

Compugroup Medical will um 20 Prozent wachsen

Der E-Health-Markt bleibt für CompuGroup Medical ein gutes Pflaster. Der neue CEO Dr. Dirk Wössner will das Wachstumstempo noch erhöhen.

Veröffentlicht:
Will das Unternehmenswachstum weiter steigern: Der neue CEO von CompuGroup Medical Dr. Dirk Wössner.

Will das Unternehmenswachstum weiter steigern: Der neue CEO von CompuGroup Medical Dr. Dirk Wössner.

© CGM

Koblenz. CompuGroup Medical (CGM) hat im Corona-Jahr 2020 vom Digitalisierungsschub im Gesundheitswesen profitieren können und kräftig zugelegt. Der Umsatz stieg laut Mitteilung der vorläufigen Zahlen des MDax-Unternehmens im Vergleich zu 2019 um zwölf Prozent auf 837 Millionen Euro. Das Ergebnis vor Steuern und Abschreibungen (EBITDA) stieg um 20,8 Prozent auf 215 Millionen Euro.

Vier Prozent des Umsatzanstiegs seien organisch gewesen, der größere Teil resultierte aus Übernahmen, heißt es weiter. Nach dem Wechsel des CEO im Januar – Unternehmensgründer Frank Gotthardt ist an die Spitze des Verwaltungsrates gewechselt – strebt der neue CEO Dr. Dirk Wössner für 2021 einen Umsatzanstieg um 20 Prozent auf eine Milliarde Euro an.

Das bereinigte EBITDA wird zwischen 210 und 230 Millionen Euro erwartet. Zum weiteren Wachstum sollen auch die Akquisitionen aus dem vergangenen Jahr beitragen: bei Kliniksystemen die Übernahme von Teilen des Geschäfts von Cerner und im Bereich Arztinformationssysteme die Übernahme eMDs in den USA.

Das E-Health-Unternehmen habe das „mit Abstand stärkste Jahr in seiner Geschichte“ hinter sich, sagte Chief Financial Officer (CFO) Michael Rauch. Größter Geschäftsbereich bleiben weiterhin die Arztinformationssysteme, die auf 467 Millionen Umsatz kamen. CGM ist unter anderem Marktführer für Praxis-EDV in Deutschland.

Rollout der TI bringt mehr wiederkehrende Umsätze

Die wiederkehrenden Umsätze wie Softwarewartungsgebühren seien in diesem Segment im Gesamtjahr um acht Prozent auf 330 Millionen Euro gestiegen. Dazu beigetragen hätten auch der weitere Rollout der Telematikinfrastruktur für Notfalldatenmanagement und elektronische Medikationspläne. In diesem Jahr wird der Rollout für die elektronische Patientenakte folgen.

Im Segment Hospital Information Systems (HIS) sei der Umsatz auf Basis vorläufiger Zahlen im Gesamtjahr 2020 um 37 Prozent auf 187 Millionen Euro angestiegen, der Bereich Apotheken (Pharmacy Information Systems) kam 2020 den Angaben zufolge auf ein Umsatzwachstum von 13 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 135 Millionen Euro.

Software für die Verordnung von DiGA

Im jüngsten Geschäftsbereich Consumer and Health Management Information Systems (CHS) sei ein Umsatzwachstum von fünf Prozent auf 48 Millionen Euro erreicht worden. Dieses Wachstum resultiere vor allem aus einer positiven Entwicklung im Bereich intermedix: Für die Digitalen Gesundheitsanwendungen seien neue Produkte entwickelt worden, durch die sowohl Ärzte als auch Patienten sogenannte „Apps auf Rezept“ schnell und unkompliziert verordnen beziehungsweise nutzen könnten.

Der neue CEO Dr. Dirk Wössner will den Wachstumskurs weiter fortsetzen und plant hohe Investitionen in Zukunftsbereiche wie Interoperabilität der Computersysteme im Gesundheitswesen. „Hierdurch werden sich auch in den nächsten Jahren große Wachstumschancen ergeben“, so Wössner. Die CGM wolle weiter von den verstärkten Bestrebungen zur Digitalisierung des Gesundheitswesens profitieren. (ger)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Oktobersitzung des CHMP

EU-Zulassung: Positives CHMP-Votum für Rilzabrutinib und Brensocatib

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Abklärung von Ursachen

Eisenmangelanämie: Höhere Ferritin-Untergrenze für mehr Sicherheit?

Lesetipps
Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand