Das politische Management muss bei der Bewältigung der Coronavirus-Pandemie auf Sicht fahren können. Dazu braucht es Daten – etwa aus modellhaften Pilot-Regionen, in denen zeitnah und umfassend registriert wird, findet Gastautor IGES-Chef Professor Bertram Häussler.
Der Kongress „Pflege 2021“ von Springer Pflege ist eröffnet: Drei Bundesminister loben zum Auftakt den Einsatz der Pflegefachkräfte in der Corona-Pandemie.
Das Landgericht Erfurt hat in einem von der Wettbewerbszentrale angestrengten Verfahren einem Webseiten-Betreiber verboten, nicht ausreichend gekennzeichnete Werbelinks zu verwenden.
Die europäische Robotikindustrie verpflichtet sich dem „Human-in-Command-Ansatz“. Der Mensch behält somit die Oberhand bei der Arbeit mit kollaborativen Robotiklösungen – zum Beispiel in der Medizin.
Damit innovative Ansätze und Anwendungsfälle in der Gesundheitsversorgung und Forschung zum Tragen kommen, fordert die Health-IT-Branche stimmige Rahmenbedingungen.
Eigentlich sollte die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung bereits zum Jahresbeginn an den Start gehen – wurde dann aber auf Oktober verschoben. Nun scheint auch dieser Termin zu wackeln.
Internationale Ermittler haben mit Emotet laut Europol eines der weltweit gefährlichsten Cyberware-Netzwerke ausgeschaltet. Auch eine deutsche Klinik war von einem Angriff mit der Software betroffen.
Das Pandemie-Tool SORMAS wird von einigen Gesundheitsämtern in Berlin schon genutzt. Die Bilanz nach bald einem Jahr ist positiv. Doch noch läuft das Programm auch hier nur im Probebetrieb.
Das Virtuelle Krankenhaus NRW bekommt drei Millionen Euro aus Düsseldorf, um Televisitenwagen anzuschaffen. Diese sollen die Versorgung von COVID-19-Patienten verbessern.
Mehr als 50 Prozent der Privatversicherten stehen dem elektronischen Rezept aufgeschlossen gegenüber. Das hat eine Umfrage zu den Services der PKV ergeben. Anders sieht es bei Coachingprogrammen aus.
Ein Hamburger Unternehmen bietet einen neuen Online-Service für Krankschreibungen. Hausärzte und Patienten aus dem ganzen Bundesgebiet sind angesprochen.
Mit symbolträchtigen Bildern skizziert die gematik ihre Vision einer „Telematikinfrastruktur 2.0“. Schiedsrichter und Türsteher in der neuen Arena ist die gematik; Ärzte finden sich auf dem Spielfeld.
Die Praxissoftware medatixx erhält im Rahmen der TI eine neue wichtige Funktion: Ärzte und MFA können ab sofort Notfalldaten auf der eGK der Patienten anlegen, einsehen und bearbeiten.
Bis Ende Februar sollen alle Gesundheitsämter mit der Kontaktnachverfolgungssoftware SORMAS ausgestattet sein. Das Ziel ist sportlich, denn es herrscht ein Flickenteppich: Bisher arbeiten die Ämter mit verschiedenen Lösungen.
Europa braucht dringend eine nachhaltige Gesundheitsinformations-Infrastruktur, um Krebs und andere nicht-übertragbare Krankheiten effektiv und effizient zu bekämpfen, so die EU-Gesundheitsdirektion.
Die Datensicherheit von TI-Anwendungen wird immer wieder angezweifelt. Neue Versuche von Berufshackern haben neue Schwachstellen aufgedeckt. Das größte Problem: die Firewall.