Prävention in Hessen

Virtuelles Funktionstraining für MS-Erkrankte

MS-Patienten in Hessen können mithilfe eines digitalen Angebots ihre Bewegungsfähigkeit gezielt fördern. Das Training ist auch für andere neurodegenerative Krankheitsbilder geeignet.

Veröffentlicht:
Bewegung ist auch bei Multipler Sklerose eine wichtige Präventionsmaßnahme.

Bewegung ist auch bei Multipler Sklerose eine wichtige Präventionsmaßnahme.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wiesbaden. Damit sich Patienten, die an Multipler Sklerose erkrankt sind, auch in der Corona-Pandemie ausreichend bewegen, hat die Deutsche Gesellschaft für Multiple Sklerose in Hessen gemeinsam mit der Hochschule Fresenius ein virtuelles Funktionstraining entwickelt, das auch über die Pandemie hinaus genutzt werden soll.

Das systematische Training findet unter professioneller Anleitung statt und soll dabei helfen, krankheitsbedingten Funktionsverlusten entgegenzuwirken, heißt es in einer aktuellen Pressemitteilung. Ziel ist, die Gehfähigkeit der Betroffenen zu verbessern und die Leistungsfähigkeit im Alltag zu erhöhen.

In Hessen gibt es aktuell 14 Gruppen, an die sich Interessierte virtuell anschließen können. Das digitale Training dient derzeit als Ersatz für die Vor-Ort-Trainingsgruppen, die seit vielen Jahren in der MS-Therapie etabliert sind.

Prävention durch Bewegung

Bewegung und sportliches Training seien wirksame Präventionsmaßnahmen und eigneten sich bei guter Abstimmung als therapeutische Intervention bei zahlreichen Krankheitsbildern, betont die DMSG. Auch für andere neurodegenerative Krankheitsbilder lägen inzwischen evidente Erkenntnisse aus der Forschung vor, die für Bewegung und gezieltes Training sprechen.

Unterstützung gibt es dafür von der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN): „Aus medizinischer Sicht ist das Funktionstraining von enormer Wichtigkeit für MS-Patienten. Es geht darum, Patienten Teilhabe zu ermöglichen, die sonst aufgrund ihrer Behinderung Schwierigkeiten haben Präsenzangebote wahrzunehmen“, betont Professor Peter Berlit, Generalsekretär der DGN.

Das Projekt wird nach Abschluss der Pilotphase von der Hertie-Stiftung mit 120.000 Euro gefördert. Die DMSG plant, das Funktionstraining bundesweit auszubauen und als Kassenleistung zu etablieren. Alle gesetzlichen Versicherer erstatten die Kosten für die Kurse, vorerst bis zum 31. Juni auch für die digitale Lösung. Die Aufnahme in das DiGA-Verzeichnis des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) ist bereits beantragt. Informationen zu den Kursen gibt es unter www.dmsg-hessen.de. (kaha)

Mehr zum Thema

Neue Möglichkeiten

So hilfreich können Smart Inhaler bei Asthma oder COPD sein

Una Health

Neue DiGA für das Selbstmanagement bei Typ-2-Diabetes

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert