Lehren aus Datenklau in Frankreich

Deutsche Psychotherapeuten: Keine Daten in Clouds speichern!

Ein Datenskandal in Frankreich bringt das Deutsche Psychotherapeuten Netzwerk dazu, seine Forderung nach einer Richtungsänderung bei der Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens zu wiederholen.

Veröffentlicht:

Bonn/Paris. Recherchen des französischen Journalisten Damien Bancal rufen das Deutsche Psychotherapeuten Netzwerk (DPNW) auf den Plan. Bancal hatte kürzlich einen Blogbeitrag veröffentlicht, aus dem hervorgeht, dass Hacker persönliche Daten von fast 500.000 Franzosen aus medizinisch-biologischen Laboren online verbreitet haben sollen.

Bei den gehackten Daten soll es sich seinem Bericht zufolge um eine Datei mit Angaben zu Name, Geburtsdatum Postadresse, Telefonnummer, E-Mail-Accounts und der Sozialversicherungsnummer handeln. Darüber hinaus sollen Angaben zu Krankenhausaufenthalten und behandelten Ärzten enthalten sein. Laut einer französischen Tageszeitung sind in einigen Fällen auch genaue Angaben zum Gesundheitszustand der Patienten zu finden.

Womöglich Daten aus 30 Laboren

Den Medienberichten zufolge geht es um Daten aus 30 französischen Laboren. Sie sollen demnach die gleiche Software benutzt haben, die Daten unter anderem in einer Cloud speichert.

In einer Mitteilung kommentiert Dieter Adler, Vorsitzender des DPNW, die Meldung aus dem Nachbarland: „Wiedermal haben wir hier ein unrühmliches Beispiel dafür, dass Patientendaten einfach nichts auf fremden Servern, in einer Cloud oder online zu suchen haben.“

Er fordert: „Lasst die Finger weg von der cloudbasierten Digitalisierung sensibler Patientendaten!“ Das DPNW setzt sich dafür ein, die Daten dezentral zu speichern – ohne Anbindung an die Telematikinfrastruktur (TI) oder das Internet.

Schwachstellen auch in deutschen Praxen

Welche Ursache das Leck in Frankreich tatsächlich hatte, scheint noch nicht geklärt. Die französische Behörde für Informationssicherheit untersucht den Vorfall demnach noch. Der Software-Betreiber sieht in den Medienberichten die Ursache darin, dass die Labore möglicherweise noch auf veraltete Software setzten, die nicht mehr vertrieben und aktualisiert wird. Er sieht die Verantwortung bei den Anwendern.

Fakt ist: Das Thema IT-Sicherheit treibt auch deutsche Ärzte immer stärker um. Immer wieder kommt es auch hierzulande zu ähnlichen Schlagzeilen. Zuletzt haben Hacker des Chaos Computer Clubs etwa Schwachstellen bei Konnektoren- und Internetanschlüssen in Arztpraxen gefunden.

Die Fehler lagen hier, das betonte unter anderem der IT-Experte Martin Tschirsich im Gespräch mit der „Ärzte Zeitung“ in der TI, sondern an fehlerhaft konfigurierten Konnektoren oder fehlendem Passwortschutz. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung hat im Januar eine IT-Sicherheitsrichtlinie für Ärzte veröffentlicht, um Schwachstellen in Zukunft zu vermeiden.

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kritik bleibt bestehen

So nutzt ein Kinderarzt die ePA

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber