Real World Data

Charité soll Speerspitze der Präzisionspsychiatrie werden

Die Charité kooperiert mit Holmusk, einem auf Datenanalytik und Digital Health spezialisierten Anbieter. Daten aus dem psychiatrischen Versorgungsalltag sollen eine verbesserte Qualitätsbewertung in Echtzeit ermöglichen.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Real World Data sollen den Weg zur Präzisionspsychiatrie an der Charité ebnen.

Wo hakt es? Real World Data sollen den Weg zur Präzisionspsychiatrie an der Charité ebnen.

© akindo / Getty Images / iStock

Berlin/Singapur/New York. Die Charité – Universitätsmedizin Berlin will Zeichen setzen in puncto Präzisionspsychiatrie. Dazu ist sie mit dem auf Datenanalytik und Digital Health spezialisierten Anbieter Holmusk, das in Singapur und New York ansässig ist, eine innovative Forschungspartnerschaft eingegangen. Rückgrat soll dabei „NeuroBlu“ sein, eine Forschungsplattform basierend auf Real-World Daten (RWD). Integrierte Analyse- und Visualisierungsmethoden erlauben den Nutzern nach Unternehmensangaben tiefgreifende Einsichten in Therapien, Symptome, Nebenwirkungen und erzielte Resultate von psychiatrischen Behandlungen.

Bei der Zusammenarbeit mit der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Charité stehe die Erfassung und Analyse von Daten aus dem klinischen Alltag mit dem Ziel im Fokus, eine Präzisionspsychiatrie für Patienten zu ermöglichen. Dies soll das Verständnis psychiatrischer Erkrankungen verbessern – ein komplexes medizinisches Fachgebiet, in dem die Forschungsevidenz noch viel Aufholpotenzial gegenüber anderen Gebieten habe.

Holmusk werde mit drei Kliniken der Charité zusammenarbeiten, nämlich der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie auf dem Campus Charité Mitte und auf dem Campus Benjamin Franklin und darüber hinaus auch mit der Abteilung für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Potsdam. Alle diese Kliniken sind Mitglieder der Charité Mental Health – Plattform für psychische Erkrankungen und des entstehenden Berliner Standorts des Deutschen Zentrums für Psychische Gesundheit (DZP). Das DZP ist eine gerade im Aufbau befindliche, staatlich geförderte, zukunftsweisende Zentrumsstruktur, die sich aus sechs deutschen Standorten zusammensetzt und darauf abzielt, die Qualität der Versorgung psychisch kranker Menschen in Deutschland weiter zu verbessern.

Standortübergreifende Dateninfrastruktur geplant

Die strategische Zusammenarbeit mit der Charité konzentriere sich auf den Aufbau einer standortübergreifenden, standardisierten Dateninfrastruktur zur Erfassung und Analyse von Informationen aus dem medizinischen Alltag, einschließlich subjektiver Informationen von Patienten. Die aufbereiteten und digitalisierten Daten sollen eine verbesserte Qualitätsbewertung in Echtzeit ermöglichen und die Grundlage für eine verbesserte evidenzbasierte Versorgung in Deutschland schaffen.

Darüber hinaus könnte die geplante, breit angelegte Real-World Evidenz Plattform umfassende deutsche Register-Studien ermöglichen, die derzeit in Europa nur in skandinavischen Ländern möglich sind, heißt es weiter. Ein entscheidender Bestandteil dieser Initiative sei die konsequente Anwendung höchster Standards für Datensicherheit und Datenschutz, einschließlich der strikten Umsetzung der Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?