Elektrostatisch aufgeladene Gesundheitskarten scheinen manchen Terminals Probleme zu bereiten – und führen zu Verzögerungen in Praxen. Die KBV schäumt.
Auch Psychotherapeuten haben Anspruch auf Erstattung der Kosten für ein mobiles Kartenterminal, mit dem die elektronische Gesundheitskarte auch außerhalb der Praxis eingelesen werden kann.
Die finnische Datenschutzbehörde ahndet den Umgang eines privaten Psychotherapieanbieters mit Patientendaten nach einem Hackerangriff mit einem Bußgeld von 600.000 Euro. Details zum Angriff hätten protokolliert werden müssen.
E-Rezept und eAU stoppen, die Telematikinfrastruktur auf den Prüfstand: Der KBV-Vorstand fordert von Gesundheitsminister Lauterbach, die „TI-Logik vom Kopf auf die Füße“ zu stellen.
Beim Klinikverbund „Medizin Campus Bodensee“ fällt die komplette Computer- und Informationstechnik aus – ein Hackerangriff. Der Geschäftsführer spricht von einer „bedrohlichen Ausnahmesituation“.
Vor Weihnachten wurde die Einführung des E-Rezepts kurzfristig verschoben. Nun appelliert die Industrie an die Regierung, den Blick nach vorne zu richten und das E-Rezept in die Versorgung zu bringen.
Im Sonderausschuss zu Künstlicher Intelligenz im digitalen Zeitalter debattieren EU-Parlamentarier über die Rahmenbedingungen für den KI-Einsatz im medizinischen Versorgungskontext.
Geld vom Bund fließt, sodass im ÖGD Neueinstellungen vorangetrieben werden. Bayern hat mit 403 neuen Mitarbeitern im Vorjahr sein Plansoll übererfüllt. Doch müssen auch die Strukturen moderner werden.
Fachleute fordern eine Neuaufstellung von Medizin und Wissenschaft als Vorbereitung für die "
Alterung der Gesellschaft. Die Berlin-Brandenburgische-Akademie liefert dazu eine Blaupause.
Wie viele neue E-Arztausweise sind im vergangenen Monat ausgegeben worden? Eine BÄK-Analyse zeigt es. Ein Ergebnis: Die Aktivität beim Thema eHBA hat sich über den Jahreswechsel etwas abgeschwächt.
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft kritisiert das Pandemiemanagement. Auch der Rettungsschirm sei wegen Omikron dringend nachzubessern. Mittelfristig gehöre die komplette Klinikfinanzierung auf den Prüfstand.
Das Gesetz zur Gesundheitsdatenforschung wird teils hohe datenschutzrechtliche Hürden nehmen müssen. Welche, das wird auch Thema der Datenschutzkonferenz sein. Deren Vorsitz hat nun Professor Ulrich Kelber übernommen.
Knapp zehn Prozent der ÄKWL-Mitglieder beteiligen sich an einem Stimmungsbild: Die größte Sorge gilt dem eigenen Nachwuchs. Neben dem Ärztemangel treiben die Mediziner auch andere Themen um.
Wie können Beschäftigte in Klinik und Praxis für IT-Sicherheit sensibilisiert werden? Das Projekt MedISA soll darauf Antworten geben – und am Ende Handlungsempfehlungen hervorbringen.