Telematikinfrastruktur

KBV fordert „staatliches TI-Netz“ und Digital-Moratorium

E-Rezept und eAU stoppen, die Telematikinfrastruktur auf den Prüfstand: Der KBV-Vorstand fordert von Gesundheitsminister Lauterbach, die „TI-Logik vom Kopf auf die Füße“ zu stellen.

Veröffentlicht:
Ein Netzwerkkabel wird in einem Router in den Anschluss fuer IP-Telefonie gesteckt

Kommt in der Praxis direkt aus der Dose: So stellt sich der KBV-Vorstand die TI 2.0 vor.

© Thomas Trutschel / photothek / picture alliance

Berlin. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) erwartet von Gesundheitsminister Professor Karl Lauterbach ein Moratorium für die angestoßenen Digitalisierungsprojekte im Gesundheitswesen. Der SPD-Politiker „könnte sich jetzt hinstellen und sagen: ‚Ja, wir wollen das von der ärztlichen Perspektive betrachten.‘ Und es dann mit sehr viel ruhigerer Hand neu anschieben“, sagte KBV-Chef Dr. Andreas Gassen im Interview mit der „Ärzte Zeitung“ (Freitag).

„Das E-Rezept und die eAU sollten zum Beispiel solange gestoppt werden, bis sie einwandfrei funktionieren. Die Konnektoren gehören auf den Prüfstand“, so Gassen. „Man sollte vielleicht auch das politische Rückgrat haben, manche Anwendungen einfach zu beerdigen.“ Das Gesundheitswesen zu digitalisieren, sei „völlig unstrittig, aber sie muss halt funktionieren“.

KBV-Vize Dr. Stephan Hofmeister forderte, „die ganze TI-Logik vom Kopf auf die Füße“ zu stellen. Die Telematikinfrastruktur (TI) „muss ein staatliches Netz sein und es muss eine Agentur geben, die sich darum kümmert und 99,99 Prozent Verfügbarkeit gewährleisten kann“, sagte er. Für ein bundesweites, sicheres digitales Netz könne man „die Implementierung wesentlicher Teile nicht den Ärzten überlassen“.

Hofmeister benutzte als Analogie das Telefonnetz in der Bundesrepublik: „Wenn ich ein Telefon haben will, muss ich auch nicht erst Strippen ziehen, sondern es kümmern sich die Telekom und die Bundesnetzagentur.“ Ähnlich müsse es bei der TI sein, „dass man bis zur Praxis eine sichere Leitung aufbaut und die Ärzte dort direkt ihr PVS anschließen“.

Der KBV-Vorstand erneuter außerdem seine langjährige Forderung, neue digitale Anwendungen oder Prozesse vor dem flächendeckenden Einsatz hinreichend zu erproben. Es müsse Beta-Versionen geben, „die mit statistisch signifikant vielen Praxen im Echtbetrieb getestet wird, die dafür auch vergütet werden“, so Hofmeister. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Dr. Tino Großmann, Senior Vice President Connectivity bei der CompuGroup Medical

© CGM

„ÄrzteTag extra“-Podcast

„Die eAU wird der entscheidende Meilenstein sein“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: CompuGroup Medical
Videosprechstunden bieten Ärzten und Patienten mehr Flexibilität.

© KRY

Videosprechstunde

Mit Telemedizin zu neuen Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: DMS Digital Medical Supply Germany GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung