Telematikinfrastruktur

KBV fordert „staatliches TI-Netz“ und Digital-Moratorium

E-Rezept und eAU stoppen, die Telematikinfrastruktur auf den Prüfstand: Der KBV-Vorstand fordert von Gesundheitsminister Lauterbach, die „TI-Logik vom Kopf auf die Füße“ zu stellen.

Veröffentlicht:
Ein Netzwerkkabel wird in einem Router in den Anschluss fuer IP-Telefonie gesteckt

Kommt in der Praxis direkt aus der Dose: So stellt sich der KBV-Vorstand die TI 2.0 vor.

© Thomas Trutschel / photothek / picture alliance

Berlin. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) erwartet von Gesundheitsminister Professor Karl Lauterbach ein Moratorium für die angestoßenen Digitalisierungsprojekte im Gesundheitswesen. Der SPD-Politiker „könnte sich jetzt hinstellen und sagen: ‚Ja, wir wollen das von der ärztlichen Perspektive betrachten.‘ Und es dann mit sehr viel ruhigerer Hand neu anschieben“, sagte KBV-Chef Dr. Andreas Gassen im Interview mit der „Ärzte Zeitung“ (Freitag).

„Das E-Rezept und die eAU sollten zum Beispiel solange gestoppt werden, bis sie einwandfrei funktionieren. Die Konnektoren gehören auf den Prüfstand“, so Gassen. „Man sollte vielleicht auch das politische Rückgrat haben, manche Anwendungen einfach zu beerdigen.“ Das Gesundheitswesen zu digitalisieren, sei „völlig unstrittig, aber sie muss halt funktionieren“.

KBV-Vize Dr. Stephan Hofmeister forderte, „die ganze TI-Logik vom Kopf auf die Füße“ zu stellen. Die Telematikinfrastruktur (TI) „muss ein staatliches Netz sein und es muss eine Agentur geben, die sich darum kümmert und 99,99 Prozent Verfügbarkeit gewährleisten kann“, sagte er. Für ein bundesweites, sicheres digitales Netz könne man „die Implementierung wesentlicher Teile nicht den Ärzten überlassen“.

Hofmeister benutzte als Analogie das Telefonnetz in der Bundesrepublik: „Wenn ich ein Telefon haben will, muss ich auch nicht erst Strippen ziehen, sondern es kümmern sich die Telekom und die Bundesnetzagentur.“ Ähnlich müsse es bei der TI sein, „dass man bis zur Praxis eine sichere Leitung aufbaut und die Ärzte dort direkt ihr PVS anschließen“.

Der KBV-Vorstand erneuter außerdem seine langjährige Forderung, neue digitale Anwendungen oder Prozesse vor dem flächendeckenden Einsatz hinreichend zu erproben. Es müsse Beta-Versionen geben, „die mit statistisch signifikant vielen Praxen im Echtbetrieb getestet wird, die dafür auch vergütet werden“, so Hofmeister. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Projekt des Innovationsfonds

Praxen in NRW werden zur ePA befragt

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Kritik bleibt bestehen

So nutzt ein Kinderarzt die ePA

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. Tino Großmann, Senior Vice President Connectivity bei der CompuGroup Medical

© CGM

„ÄrzteTag extra“-Podcast

„Die eAU wird der entscheidende Meilenstein sein“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: CompuGroup Medical
Videosprechstunden bieten Ärzten und Patienten mehr Flexibilität.

© KRY

Videosprechstunde

Mit Telemedizin zu neuen Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: DMS Digital Medical Supply Germany GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Sterbehilfe bei neurologischen Erkrankungen oft gefragt

Assistierter Suizid in Deutschland: Rechtliche Situation und offene Fragen

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko