Gesundheitsämter

Bayern, Hessen und Brandenburg: ÖGD-Personalaufbau liegt im Plan

Das Geld vom Bund fließt, so dass im ÖGD Neueinstellungen vorangetrieben werden. Bayern hat mit 403 neuen Mitarbeitern im Vorjahr sein Plansoll übererfüllt. Doch zusätzlich müssen auch die Strukturen moderner werden.

Veröffentlicht:
Mehr Personal in den Gesundheitsämtern: Diese Zielmarke wurde 2021 erreicht. Doch der ÖGD soll auch digitaler werden.

Mehr Personal in den Gesundheitsämtern: Diese Zielmarke wurde 2021 erreicht. Doch der ÖGD soll auch digitaler werden.

© Jens Kalaene / dpa

München/Potsdam/Wiesbaden. Als Lehre aus der Corona-Pandemie wurden im Vorjahr in Bayern 403 neue Stellen für den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) geschaffen. Die gesteckten Ziele wurden damit übertroffen, teilte das Landesgesundheitsministerium am Dienstag mit.

Völlig überlastete Gesundheitsämter in der Corona-Pandemie hatten Missstände im ÖGD offenbart. Darauf reagierten Bund und Länder im Herbst 2020 mit einem „Pakt für den Öffentlichen Gesundheitsdienst“.

In Bayern waren laut Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) mindestens 237 neue Vollzeitstellen im ÖGD anvisiert, realisiert werden konnten dort im Vorjahr 403 neue und unbefristete Stellen. 258 davon entfallen auf die kommunalen Gesundheitsämter.

Höhere Besoldung für ein Viertel der Arzt-Stellen

Bundesweit lag die Zielmarke für 2021 bei mindestens 1500 neuen, unbefristeten Vollzeitstellen für Ärzte, Fach- sowie Verwaltungspersonal in den Behörden des ÖGD. Im laufenden Jahr sollen im Rahmen des Paktes weitere 3500 Stellen geschaffen werden, 553 entfallen davon auf Bayern.

„Über ein Viertel der ärztlichen Stellen wurde in der Besoldung angehoben, um damit deutlich mehr Beförderungsmöglichkeiten im amtsärztlichen Dienst zu schaffen“, teilte Holetschek für den Freistaat mit.

Auch Hessen hat nach Angaben des Landessozialministeriums seinen Beitrag zum Bund-Länder-Pakt für den ÖGD erfüllt und 113,5 neue Vollzeitstellen in den Behörden besetzt. Die Planungen für weitere Stellen sei in einem Personalaufwuchskonzept fixiert und – wie vom ÖGD-Pakt vorgegeben – Ende 2021 an den Bund übermittelt worden.

Nach Darstellung von Holetschek haben alle Bundesländer ihre Soll-Vorgaben für den Personalaufbau für 2021 erfüllt und in vielen Fällen übertroffen, betonte der bayerische Gesundheitsminister, der bis Ende 2021 den Vorsitz der Gesundheitsministerkonferenz inne hatte.

SPD drängt auf Gesamtkonzept für den ÖGD

Daniela Sommer, gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion im Hessischen Landtag, mahnte am Dienstag bei Gesundheitsminister Kai Klose (Grüne) ein Gesamtkonzept zur ÖGD-Stärkung an. „Mehr Personal bereitzustellen, war eine von drei Säulen des Bund-Länder-Pakts“, so Sommer.

Sie hoffe, dass der Minister auch bei der Digitalisierung und strukturellen Reformen des ÖGD – den beiden anderen Säulen – Verbesserungen präsentieren könne. Sie sehe bisher keine Anzeichen, dass das Land Hessen bereit sei, die Gesundheitsämter zu entlasten, indem es bestimmte übergreifende Aufgaben an sich zieht.

1,5 Millionen Euro für Gesundheitsämter in Brandenburg

Unterdessen haben in Brandenburg Landkreise und kreisfreie Städte im Vorjahr rund 1,47 Millionen Euro erhalten, um die Gesundheitsämter zu modernisieren. Weitere 43 .000 Euro seien noch nicht ausgezahlt worden, teilte das Gesundheitsministerium in Potsdam auf eine Anfrage der Linksfraktion im Landtag hin mit. Bereits Ende 2020 hatten die Kommunen 540 .000 Euro erhalten. Die Mittel kommen vom Bund.

Diese erste Stufe der Förderung beinhaltete eine pauschale Zahlung von 30 .000 Euro für jeden Brandenburger Landkreis und jede kreisfreie Stadt. Die im vergangenen Jahr ausgezahlte zweite Förderstufe richtete sich nach der jeweiligen Einwohnerzahl. Den höchsten Betrag von knapp 113 .000 Euro erhielt der Landkreis Potsdam-Mittelmark, den geringsten die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) mit rund 52 .300 Euro. (mic/dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Medizinstudium

Baden-Württemberg plant Einführung einer ÖGD-Quote

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Muster 16. DiGA-Verordnungen sind als „Gebühr frei“ zu kennzeichnen (1). Im BVG-Feld (2) steht eine „6“, wenn nach Bundesversorgungs- oder -entschädigungsgesetz Anspruch auf die Verordnung besteht. Im Verordnungsfeld (3) darf maximal eine DiGA verordnet werden. Anzugeben sind „Digitale Gesundheitsanwendung“, die PZN und der Name der jeweiligen DiGA [7].  Pfizer Deutschland GmbH

© Pfizer Deutschland GmbH

Chronischer Schmerz: Digitalisierung hält Einzug

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie