Ist die Telematikinfrastruktur des Gesundheitswesens für eine einrichtungsübergreifende elektronische Patientenakte mit starker Patienteneinbindung geeignet? Im Sinne der Transparenz der Dokumentation führt daran kein Weg vorbei.
Jeder zweite Deutsche ist der Ansicht, dass Smartphone und Co den Austausch mit ihrem Arzt einfacher machen. Das ist Ergebnis einer am Freitag veröffentlichten Forsa-Studie im Auftrag der Techniker Krankenkasse (TK).
Arztpraxen, Kliniken und andere Betreiber von Webzugängen über drahtlose lokale Netzwerke (WLAN) sollen ihre Dienste Dritten anbieten können, ohne befürchten zu müssen, für Rechtsverstöße von Nutzern abgemahnt oder haftbar gemacht werden zu können.
Studienreform, Telematik, Innovationsfonds: In Düsseldorf gab Hermann Gröhe einen Überblick über aktuelle gesundheitspolitische Themen. Und ließ keinen Zweifel daran, dass er Gesundheitsminister bleiben möchte.
Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) arbeitet allein Spenden-finanziert. Nun werden Gönner gesucht, um die Arbeit der Ärzte an Bord mit moderner Telemedizin zu ermöglichen.
Rund vier von zehn Deutschen finden die Idee nicht abwegig, sich einem Computer oder Roboter mit Künstlicher Intelligenz anzuvertrauen, der in der Lage ist, Krankheiten zu diagnostizieren und eine entsprechende Therapieempfehlung zu geben.
Wenn Hausärzte unsicher sind, ob ein Patient unter Rheuma leidet, können sie sich in Rheinland-Pfalz, Niedersachsen und dem Saarland per Telekonsil mit Experten beraten.
Welche Apps sind derzeit bei Patienten beliebt? Das Messen von Vitalparametern kommt gut an, weniger jedoch Apps, die an Arznei erinnern, zeigt eine Studie.
Hausärzte dürfen sich vor der Digitalisierung nicht verschließen. Andernfalls laufen sie gar Gefahr, Patienten zu verlieren, warnte nun ein Kollege in Düsseldorf.
Selbsthilfe-Tipps bei Depressionen, Deutung von Migräne-Anfällen: Beim Neurologen- und Psychiatertag wurden einige vielversprechende App-Trends für Ärzte und Patienten vorgestellt.
Einsteigen und losfahren - lassen. Das ist die Vision der Autohersteller für computergesteuerte Wagen. Können künftige Fahrerassistenzsysteme auch älteren Menschen helfen, mobil zu bleiben?
Die Telestroke-Netzwerke gelten in Deutschland als große Erfolgsgeschichte. Immer mehr Regionen bauen entsprechende Strukturen auf, zuletzt in Rheinland-Pfalz und Niedersachsen. Viele denken schon weiter und sehen die Schlaganfall-Telekonsile als Blaupause einer regional strukturierten Telemedizin für neurologische Notfälle.