Tag der Allgemeinmedizin

Allgemeinmediziner werben für Offenheit für Digitales

Hausärzte dürfen sich vor der Digitalisierung nicht verschließen. Andernfalls laufen sie gar Gefahr, Patienten zu verlieren, warnte nun ein Kollege in Düsseldorf.

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Wenn sich Hausärzte fragen, ob sie die digitale Entwicklung gut finden oder schlecht, dann gehen sie falsch an die Sache heran, findet der Kölner Allgemeinmediziner Dr. Achim Mortsiefer. "Die digitale Revolution ist keine Entwicklung, die man befürworten oder ablehnen kann, sondern ein kultureller Wandel, den es zu gestalten gilt", sagte Mortsiefer auf dem 7. Tag der Allgemeinmedizin des Instituts für Allgemeinmedizin an der Universitätsklinik Düsseldorf. Wenn die Hausärzte bei diesem Thema nicht von sich aus aktiv werden, dann übernehmen andere die Gestaltung, betonte er.

Weil in der Allgemeinmedizin das Qualitätsmerkmal der Patientennähe eine zentrale Rolle spielt, sollten sich die Hausärzte mit den neuen kommunikativen Möglichkeiten auseinandersetzen. Sonst bestehe die Gefahr, dass sie ihre Patienten aus dem Blick verlieren, warnte Mortsiefer, der auch wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts ist. "Wir müssen die Herausforderung annehmen und uns damit beschäftigen." Die Auseinandersetzung mit den digitalen Möglichkeiten ist für ihn Teil des Anspruchs, individuell auf Patienten einzugehen.

Natürlich können die Hausärzte den Patienten über die sozialen Medien nicht rund um die Uhr zur Verfügung stehen. "Wir müssen eine Grenze ziehen. Aber das können wir nur, wenn wir uns mit dem Thema beschäftigen", sagte er.

Bei all ihren Nachteilen bieten soziale Medien und Bewertungsportale den Hausärzten die Chance, ein wichtiges Feedback von Patienten zu erhalten. Abgesehen von Schmähkritik und Beleidigungen sollten sie auch mit schlechten Bewertungen gelassen umgehen und versuchen, davon zu profitieren, empfahl er. "Überlegen Sie, was getan werden kann, damit das Kritisierte nicht wieder vorkommt." Wenn häufiger bemängelt wird, dass der Empfang in der Praxis unfreundlich ist, dann gibt es dort vielleicht wirklich ein Problem. Mortsiefer bezeichnete es als eine "elegante Möglichkeit", direkt auf Kommentare zu reagieren, mit Äußerungen wie: "Vielen Dank für den Hinweis, wir nehmen Ihre Kritik sehr ernst".

Die Ärzte sollten sich nach seiner Ansicht vor Augen führen, dass die Patienten nicht nur ein Recht auf umfassende Informationen über Therapieverfahren haben, sondern auch über die Qualität von Kliniken und Praxen. "Jeder weiß das, aber trotzdem tun wir uns schwer damit, unsere Qualität messen zu lassen." Patienten könnten die Qualität ärztlicher Leistungen nur begrenzt beurteilen. Um ihnen Orientierung zu bieten, müssen die Ärzte selbst definieren, was patientenbezogene Qualitätskriterien sind, findet Mortsiefer. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie