Paris

Geldsegen für Digital Health

Frankreich setzt auf die digitale Karte und investiert Milliarden in vernetzte Gesundheitslösungen.

Veröffentlicht:

PARIS. Die französische Gesundheitsministerin Marisol Touraine hat vor Kurzem die Einführung von zwei neuen Förderprogrammen zur weiteren Digitalisierung der Gesundheitseinrichtungen bekannt gegeben – "e-parcours" und "e-Hôp 2.0". Diese Initiativen werden nach Ministeriumsangaben insgesamt mit 550 Millionen Euro über fünf Jahre gefördert und sind als Fortsetzung der abgelaufenen Programme "Territoire de soins numériques" und "Hôpital numérique" zu verstehen.

Das "e-parcours"-Programm ziele auf die Verbesserung der Patientenbetreuung und die Erleichterung des Austauschs zwischen Gesundheitsfachleuten ab. Digitale Lösungen, die im Rahmen des Programms "Territoire de soins numériques" getestet wurden, werden demnach Experten in ganz Frankreich bis 2021 angeboten. Das Programm wird zwischen 2017 und 2021 über die regionalen Gesundheitsagenturen (ARS) mit 150 Millionen Euro finanziert, davon 20 Millionen bereits 2017.

Mit dem "e-Hôp 2.0"-Programm sollen die Informationssysteme der Gesundheitseinrichtungen entwickelt werden. In Fortführung des Programms "Hôpital numérique" wird diese neue Initiative die Entwicklung von digitalen Lösungen zur Erleichterung des Kontakts zwischen den Einrichtungen und ihren Partnern und Patienten finanziell unterstützen. Insgesamt werden 400 Millionen Euro bis 2021 investiert.

Wie Marisol Touraine im Rahmen der letztjährigen Paris Health Week verdeutlichte, plant die französische Regierung ab diesem Jahr bis einschließlich 2021 insgesamt zwei Milliarden Euro in den Gesundheitssektor zu investieren.

Frankreich will ein führender Standort in puncto Innovationen bleiben. Die Gesundheit ist dabei nur ein Vehikel, auf das Paris setzt. So präsentierte Gesundheitsministerin Touraine im Juli vergangenen Jahres die nationale Strategie E-Health 2020 ("Stratégie nationale e-santé 2020"). Dieser Plan zielt unter anderem darauf ab, die Akteure des Gesundheitswesens im digitalen Wandel zu begleiten, und baut dabei auf Innovation (wir berichteten). Ein Schwerpunkt der französischen E-Health-Strategie ist die Entwicklung der digitalen Medizin durch den Plan "Big Data im Bereich Gesundheit". So könnten beispielsweise neue Monitoringsysteme oder Verfahren zur Auswertung der medizinischen Daten und zur Diagnosehilfe zur Anwendung kommen, heißt es.

Des Weiteren sollen Ko-Innovationen zwischen medizinischen Fachkräften, Bürgern und wirtschaftlichen Akteuren durch E-Health-Ausschreibungen und die Entwicklung von Living Labs gefördert werden, um zusammen mit den Nutzern an der Medizin der Zukunft zu arbeiten.(maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

App auf Rezept

Neue DiGA für Erwachsene mit ADHS

eHealth in der Praxis

Umfrage: In vielen Praxen gehört die ePA noch nicht zum Alltag

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt