Diese Woche steht für Ärzte ganz im Zeichen der KBV-Vertreterversammlung und des Deutschen Ärztetags in Freiburg. Mit der 'Ärzte Zeitung' sind Sie auf allen Kanälen fast live dabei ? und kommen selbst an Christi Himmelfahrt voll auf Ihre Kosten.
Einbindung der Digitalisierung in die Weiterbildung und klare Regeln für die Finanzierung: Der Deutsche Ärztetag hat sehr konkrete Beschlüsse in Sachen Digital Health gefasst.
Die Digitalisierung des Gesundheitswesens wird die Versorgung verbessern. Eine weiterhin reservierte Haltung wird sich Deutschland nicht leisten können. Diese Überzeugungen äußerten Vertreter des Gastgeberlandes Mecklenburg-Vorpommern bei der Eröffnung der 13.
Die Digitalisierung lässt sich nicht aufhalten, die Ärzte sollten sich daher aktiv daran beteiligen, appellierte der Blogger Sascha Lobo auf dem Ärztetag.
Die Gesundheitswirtschaft in Deutschland glänzt mit Wachstumszahlen. Insbesondere das Gastgeberland der 13. Nationalen Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft, Mecklenburg-Vorpommern, profitiert davon.
Wenn Ärzte ethische und medizinische Standards in der digitalen Medizin etablieren wollen, müssen sie sich aktiv an der Digitalisierung beteiligen. Wenn sie sich weiter hinter dem Datenschutz-Argument verstecken, werden wir in Europa bzw.
Die Informations- und Bewertungsplattform Healthon möchte die Ergebnisse ihrer ersten GAPP-Studie aktualisieren und hat dazu erneut eine Online-Befragung gestartet.
Bald ist es soweit: Der bundesweite Rollout der Datenautobahn im Gesundheitswesen steht an. Nehmen sie jetzt an unserer Umfrage teil und gewinnen Sie einen BOSE Soundlink Speaker III.
Wie viel Transparenz verkraftet die Versorgung? Überraschend offen diskutierten die Delegierten des Deutschen Ärztetages die zunehmende Digitalisierung des Gesundheitswesens.
Eine Klinik in Bayern setzt auf Telemedizin, um Neurologen in Rufbereitschaft bei noch unklaren Befunden in die Untersuchung von Notfallpatienten einzubinden.
Das Programm 'Dictum' soll Flüchtlingen ein Arztgespräch ohne Dolmetscher ermöglichen. Frank Müller vom Entwicklerteam erklärt, wie das Projekt funktioniert.
Die Bereitschaft der Diabetiker, sich bei der Behandlung von einer assistierenden Technik via PC oder Tablet beraten zu lassen, ist hoch, so eine Studie.
Der Ärztetag hat der Bundesärztekammer den Auftrag gegeben, die Musterberufsordnung zu ändern und damit Beschränkungen für die Telemedizin zu lockern. Die Möglichkeiten der Fernbehandlung werden damit erweitert.
Im Gesundheitswesen sprießen die Start-ups aus den Löchern, die angeblich Menschen mit psychischen Problemen Hilfe anbieten.Ein neues Siegel soll für Qualität sorgen.