Gesundheitswirtschaft

Ministerielle Warnung vor zu viel Ökonomie

Veröffentlicht:

ROSTOCK. Die Gesundheitswirtschaft in Deutschland glänzt mit Wachstumszahlen. Insbesondere das Gastgeberland der 13. Nationalen Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft, Mecklenburg-Vorpommern, profitiert davon. Dessen Wirtschafts- und Gesundheitsminister Harry Glawe (CDU) freut sich zwar über die Entwicklung, warnte auf der Rostocker Konferenz aber auch vor einer zu einseitigen ökonomischen Ausrichtung des Gesundheitswesens.

"Das Gesundheitswesen darf nicht nur Effizienz- und Wachstumskriterien unterworfen werden. Wir brauchen Maß und Mitte", sagte Glawe am Mittwoch. Zuvor hatte er auf die volkswirtschaftliche Bedeutung hingewiesen, die die Branche für Deutschland, speziell aber für sein Bundesland inzwischen erlangt hat. An der Ostsee sind 150.000 Menschen im Gesundheitswesen und in der Gesundheitswirtschaft beschäftigt, 20 Prozent aller Erwerbstätigen in Mecklenburg-Vorpommern. Dies ist nach seinen Angaben der bundesweit höchste Anteil. Im Durchschnitt liege dieser Anteil in Deutschland bei 12,5 Prozent. Die Bruttowertschöpfung der Branche liege im Nordosten bei 15 Prozent, bundesweit bei zwölf Prozent.

Zum Problem könnte speziell für Mecklenburg-Vorpommern der hohe Fachkräftebedarf werden. Bei einem parallel zu beobachtenden Rückgang an Erwerbspotenzial suchen Gesundheitseinrichtungen und Unternehmen nach Beschäftigten, die steigende Anforderungen erfüllen sollen. "Sie müssen immer komplexere und wissensbasierte Aufgaben erfüllen", so Glawe.

In diesem Zusammenhang verwies der Minister auch auf die Digitalisierung, die in diesem Jahr im Mittelpunkt der zweitägigen Konferenz steht. Ein "Leuchtturmprojekt" in der Digitalisierung starten die Unimedizin Rostock und Siemens Healthcare mit einer digitalen Plattform, in die in der ersten Stufe bis Sommer 40.000 Patienten der Rostocker Uniklinik-Abteilungen eingebunden werden sollen. Damit sollen Brüche zwischen den derzeit noch 80 verschiedenen Systemen der einzelnen Kliniken und angebundenen MVZ überwunden werden. Perspektivisch ist auch die Einbindung der einweisenden Praxen vorgesehen. Vorbild ist die digitale Lösung in Österreich. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht