Videokonferenzen

Telemedizin-Testlauf für Projekt in NRW

Veröffentlicht:

KÖLN. Das sektorübergreifende telemedizinische Netzwerk TELnet@NRW nimmt Gestalt an: Nach Schaffung der technischen, wissenschaftlichen und personellen Voraussetzungen sollen die E-Visiten in den Bereichen Intensivmedizin und Infektiologie nun im Versorgungsalltag erprobt werden. An dem auf drei Jahre angelegten Projekt beteiligen sich die Universitätskliniken Aachen und Münster, 17 weitere Krankenhäuser, die Techniker Krankenkasse (TK) und die Ärztenetze "GKS Köln-Süd" und "Medizin und Mehr" aus Bünde. TELnet@NRW wird mit 20 Millionen Euro aus dem Innovationsfonds gefördert. Geplant ist die Versorgung von 40.000 Patienten, die über die sichere Video-Kommunikation von Haus-, Fach- und Klinikärzten und den geschützten Datenaustausch schnellen Zugang zu infektiologischer und intensivmedizinischer Expertise erhalten sollen. "In der Intensivmedizin ist eine rasche Diagnose und Therapie oft lebensrettend für die Patienten", sagt Projektleiter Professor Gernot Marx von der Uniklinik Aachen. Der Leiter der TK in NRW Günter van Aalst fordert einen millionenschweren Fördertopf für E-Health-Projekte. Die Förderung durch den Innovationsfonds sei ein guter Einstieg, reiche aber nicht, um die Digitalisierung im Gesundheitswesen konsequent und dauerhaft zu etablieren.(iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umfrage zu Telemedizin

Online-Arztbesuche werden langsam zu einem Teil der Normalität

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung