Der BVMed bringt die Fernkontrolle implantierter Defibrillatoren und CRT-Schrittmacher erneut zur Sprache. Die Leistung soll endlich Breitenwirkung entfalten.
Der Bundesverband Gesundheits-IT appelliert an die gesundheitspolitischen Entscheider, das Potenzial der digitalen Versorgung nach der Coronavirus-Pandemie nicht aus den Augen zu verlieren.
Der Vorsitzende der Techniker Krankenkasse zeigt sich zufrieden mit der elektronischen Gesundheitsakte der Kasse. Er fordert von den Ärzten mehr Kooperation für die kommende E-Patientenakte.
Eine Umfrage des Deutsche Psychotherapeuten Netzwerks zeigt, dass 90 Prozent der Patienten in einer Psychotherapie die ePA ablehnen. Das Ergebnis ist mit Vorsicht zu betrachten.
Kontaktbeschränkungen und das belastete Gesundheitssystem haben bei Ärzten und Patienten das Bewusstsein für Gesundheits-Apps und andere digitale Health-Lösungen gestärkt, resümieren Start-up-Gründer.
COVID-19 hat die Digitalisierung in der Medizin erlebbar gemacht. Professor Jörg Debatin, Leiter des health innovation hub des BMG, ist überzeugt, dass das noch langfristig in die schwelenden Diskussionen um Chancen und Risiken einer digitalen Medizin einspielen wird.
Der Klinikalltag wird durch die elektronische Patientenakte verändert. Wie, das erforscht das Projekt eCoCo. Die Studie wird vom Bundesforschungsministerium gefördert.