E-Akten

TK-Vorstand fordert „mehr Kooperation“ von Ärzten

Der Vorsitzende der Techniker Krankenkasse zeigt sich zufrieden mit der elektronischen Gesundheitsakte der Kasse. Er fordert von den Ärzten mehr Kooperation für die kommende E-Patientenakte.

Veröffentlicht:

Hamburg. Ein Jahr, nachdem die elektronische Gesundheitskarte der Techniker Krankenkasse (TK-Safe) gestartet ist, zieht der TK-Vorsitzende Jens Baas ein positives Zwischenfazit. „Wir können bereits modellhaft mit 19 Kliniken und 12.000 ambulanten Praxen zeigen, dass Patienten Befunde, Laborwerte und Entlassberichte in ihre Akte laden können und die Vernetzung klappt“, so Baas laut Mitteilung der Kasse.

Eine digitale Akte sei notwendig, „damit Daten zwischen Haus- und Fachärzten, aber auch zwischen ambulanten und stationären Ärzten schnell ausgetauscht werden können“.

Größte Schwachstelle der Vernetzung bisher sei mangelnde Kooperation. Damit deutschlandweit mehr Ärzte angebunden werden könnten, sei zum einen die Telematikinfrastruktur erforderlich, vor allem aber auch die Bereitschaft der Ärzte, die Akte zu unterstützen.

Lesen sie auch

„Die elektronische Patientenakte kann nur erfolgreich sein, wenn diese Vernetzung funktioniert und im Praxisalltag gelebt wird“, appelliert Baas mit Blick auf die für das kommende Jahr geplante elektronische Patientenakte. Diese müsse „komfortabel und praktisch“ sein, weiß Baas aus Erfahrung mit TK-Safe. „Handling und Datenschutz gleichermaßen zu gewährleisten ist sicherlich die größte Herausforderung.“ (mu)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Dr. Tino Großmann, Senior Vice President Connectivity bei der CompuGroup Medical

© CGM

„ÄrzteTag extra“-Podcast

„Die eAU wird der entscheidende Meilenstein sein“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: CompuGroup Medical
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Pädiater auf Suche gibt Einblick

Praxisübergabe: Warum Planung alles ist

Multizentrische randomisierte Studie

Nach Schlaganfall: Levodopa bringt weder Nutzen noch Schaden

Lesetipps