Allianz „eHealth Zielbild“

Industrie will Zugriff auf Gesundheitsdaten

Die Verbände der eHealth-Allianz begrüßen die Möglichkeit einer freiwilligen Datenfreigabe zu Forschungszwecken, fordern aber mehr.

Veröffentlicht:

Berlin/Frankfurt/M. Um die Chancen der Digitalisierung für die Gesundheitsversorgung in Deutschland umfassend zu nutzen, sieht der Entwurf zum Patientendaten-Schutzgesetz (PDSG) die Möglichkeit einer freiwilligen Datenspende über die elektronische Patientenakte (ePA) zu Forschungszwecken vor. Keinen Zugang zu den Daten im geplanten Forschungsdatenzentrum hätten – Stand jetzt – forschende Unternehmen.

Entsprechend kritisch äußerten sich die acht Verbände der eHealth-Allianz in einem am Montag veröffentlichten gemeinsamen Positionspapier. Darin kritisieren sie, dass die leistungsfähigsten Akteure der forschenden Gesundheitswirtschaft vom Antragsrecht zum geplanten Forschungsdatenzentrum ausgeschlossen werden sollen. Die private Forschung sei, heißt es in dem Papier, „die treibende Kraft bei der Übersetzung von Grundlagenforschung in nutzenstiftende Diagnostik, Gesundheitsanwendungen und innovative Therapien für Patienten“.

Besonders die Forschung zu chronischen oder seltenen Erkrankungen könne von der Forschung mit Daten aus der elektronischen Patientenakte profitieren. Der Ausschluss privater Forschung von der Antragsberechtigung beim Forschungsdatenzentrum sei „nicht sachgerecht und zukunftsweisend“. Nach Auffassung der Verbände werde der zu erwartende Mehrwert dadurch erheblich gemindert.

Wichtig: Zugang zu validierten Daten

Der Zugang zu validierten Daten sei für die Forschung und Entwicklung innovativer Lösungen eine entscheidende Voraussetzung und ein eigenständiger Standortfaktor im internationalen Wettbewerb. Die Gesundheitswirtschaft fürchtet, den Anschluss im internationalen Vergleich verlieren zu können, sollte ihnen der Zugang zu Gesundheitsdaten nicht per Gesetz zugesagt werden.

„Es wäre ein wichtiges Signal und Voraussetzung dafür, dass die Entwicklung von qualitativ hochwertigen, innovativen Gesundheitslösungen am Standort Deutschland ermöglicht und unterstützt wird.“ Der Zugang zu und die Nutzung von heterogenen Gesundheitsdaten für die industrielle Gesundheitswirtschaft ermöglichten eine effizientere, sicherere und patientenorientiertere Versorgung.

Auch der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) fordert direkten Zugang zu den Daten. Präsident Dieter Kempf: „Wenn wir auch in Zukunft über modernste medizinische Lösungen made in Germany verfügen wollen, müssen unsere forschenden Unternehmen hierzulande endlich einen direkten Zugang zu wissenschaftlichen Forschungsdaten erhalten.“ (mu)

Das sind die Verbände der Allianz „eHealth Zielbild“

  • Bio Deutschland
  • Bitkom
  • Bundesverband Gesundheits-IT,
  • Bundesverband Medizintechnologie
  • Spectaris Medizintechnik
  • Verband der Diagnostica-industrie
  • Verband forschender Arzneimittelhersteller
  • Zentralverband Elektrotechnik- und Elektroindustrie
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Lesetipps
Ein Röntgenbild, das einen Zweikammer-Permanent-Herzschrittmacher (PPM) in der linken Brust im Katheterlabor zeigt.

© MdBabul / stock.adobe.com

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird