Versorgung auf dem Land

Glawe: „Man kann der Videosprechstunde nicht entgehen“

Um die Versorgung im ländlichen Raum zu sichern, bieten digitale Anwendungen großes Potenzial, ist Harry Glawe (CDU) überzeugt. Der Landesgesundheitsminister findet, das Ärzte sich dem nicht verschließen dürfen.

Dirk Schnack Veröffentlicht:
Nationaler Gesundheitskongress: Gesundheitsminister Harry Glawe (CDU) (l-r), Jeremy Issacharoff, Botschafter Israels,Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD), und Marek Zygmunt, Tagungspräsident.  Bernd Wüstneck/dpa

Nationaler Gesundheitskongress: Gesundheitsminister Harry Glawe (CDU) (l-r), Jeremy Issacharoff, Botschafter Israels, Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD), und Marek Zygmunt, Tagungspräsident. Bernd Wüstneck/dpa

© picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild

Rostock. Viel Fläche, weite Wege und Ärztemangel: Kein Bundesland scheint sich für Modellprojekte zur künftigen ländlichen Versorgung besser zu eignen als Mecklenburg-Vorpommern. Beim 16. Nationalen Gesundheitswirtschaftskongress herrschte zwischen Politikern und Gesundheitsökonomen Einigkeit, dass Modellprojekte im Nordosten richtig angesiedelt sind.

Landesgesundheitsminister Harry Glawe (CDU) ließ auch keinen Zweifel daran, dass in solchen Modellen digitale Anwendungen erprobt werden müssen. Nicht sicher ist der Minister allerdings, ob die Ärzteschaft auf breiter Front von solchen Anwendungen überzeugt werden kann.

Nicht alle Ärzte sind auf Videosprechstunden eingestellt. (...) Man kann dem nicht entgehen.

Harry Glawe (CDU), Gesundheitsminister in Mecklenburg-Vorpommern

„Mecklenburg-Vorpommern hat ideale Voraussetzungen zur Erprobung solcher Modelle“, warb Glawe beim Kongress für sein Bundesland – um gleich danach an zwei Entwicklungen zu erinnern, die sich als Seitenhiebe an die Ärzteschaft verstehen lassen.

Kammer hat lange gezögert

Glawe verwies zunächst auf das lange – und inzwischen entschiedene – Ringen um das sogenannte Fernbehandlungsverbot. Die Ärztekammer in Mecklenburg-Vorpommern hatte diese Frage sorgfältig diskutiert und die Möglichkeiten, die der Deutsche Ärztetag schon 2018 eingeräumt hatte, mit Änderung der Berufsordnung auf Landesebene später als viele andere Bundesländer eröffnet. Zwischenzeitlich hatte die Landesregierung damals –wie berichtet – sogar versucht, Druck auf die Kammer auszuüben.

Die Videosprechstunde, die mit Beginn der Pandemie einen Boom erlebt, scheint nach Glawes Geschmack in seinem Bundesland noch nicht so verbreitet zu sein, wie er sich dies wünscht. Ohne Zahlen zu nennen, gab Glawe zu verstehen, dass mehr Ärzte in Mecklenburg-Vorpommern Videosprechstunden anbieten sollten. „Nicht alle Ärzte sind auf Videosprechstunden eingestellt“, sagte Glawe und mahnte zugleich, sich dieser Form der Patientenkommunikation nicht zu verschließen: „Man kann dem nicht entgehen.“

„Fahrplan für die Zukunft“ ohne Ärztebeteiligung

Als anschließend Politiker über die „Fahrpläne für die Zukunft der Gesundheitsversorgung“ diskutierten, waren keine Ärzte mit von der Partie. Die Politiker der Schweriner Landtagsparteien beschäftigten sich unter anderem mit Fragen der Finanzierung, ohne auf mögliche neue Modellprojekte einzugehen. Auswirkungen der gestiegenen Schulden auf das Gesundheitswesen befürchten aber Politiker unabhängig von der Parteizugehörigkeit.

SPD-Politiker Jörg Heydorn etwa sagte: „Irgendwie muss das Geld wieder zusammengesammelt werden.“ Gesundheitsökonom Professor Boris Augurzky erwartet, dass diese Frage kurzfristig auf die politische Agenda kommen wird: „Wir werden 2022 auch darüber reden müssen, wie wir das System effizienter machen“, sagte er beim Kongress. Das in der Pandemie geöffnete „Füllhorn“ werde so nicht weiter geöffnet bleiben, prophezeite Augurzky.

Torsten Koplin, Gesundheitspolitiker von den Linken, sieht dennoch Spielraum. „Was politisch gewollt ist, wird auch bezahlt“, ist er überzeugt. Was aus Sicht seiner Partei politisch gewollt ist, würde ein Umdenken bei allen Akteuren im Gesundheitssystem erfordern: „Eine völlige Neustrukturierung der Gesundheitsversorgung in Clustern mit eigenen Budgets.“ Konkreter wurde es beim Kongress aus Zeitmangel nicht. Dies wird sich mit der Diskussion über die jetzt vorgelegten Vorschläge der Enquete-Kommission „Zukunft der medizinischen Versorgung in Mecklenburg-Vorpommern“ ändern.

Glawe zumindest ist überzeugt, dass sein Bundesland mit Modellprojekten wichtige Impulse für die künftige Versorgung setzen wird: „Wir haben in der Vergangenheit bewiesen, dass wir wichtige Veränderungen im SGB V bewirken können.“ Als Beleg führe er das Modellprojekt zu Schwester Agnes an.

Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierexperiment: Neuer Signalweg identifiziert

Essen in Sicht? Die Leber ist schon aktiv!

Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer