Corona-Prävention

NRW auf dem Weg zum E-Impfpass

Bei der KV Nordrhein läuft die Vorbereitung des digitalen Impfpasses auf Hochtouren.

Veröffentlicht:

Düsseldorf. Die KVNo testet zurzeit mit der Firma IBM die Erzeugung des für den Pass benötigten fälschungssicheren QR-Codes für die Impfzentren. Das berichtete Dr. Stefan Böcking, Geschäftsführer des Bereichs Innere Verwaltung der KVNo, in einem digitalen Pressegespräch.

Die Schnittstelle wurde im Impfzentrum Düsseldorf erprobt. Inzwischen sind laut Böcking alle 28 Impfzentren in Nordrhein in der Lage, digitale Impfpässe mit QR-Code auszudrucken. „Wir warten noch auf die Freigabe von IBM.“ Die genaue Ausgestaltung und der organisatorische Ablauf müssen noch festgelegt werden – darüber befindet sich die KVNo zurzeit in Verhandlungen mit dem nordrhein-westfälischen Gesundheitsministerium.

Die KVNo möchte nach derzeitiger Planung all jenen, die in den Impfzentren vollständig gegen Corona geimpft wurden, den QR-Code für den Impfnachweis per Post zusenden, sofern ihr die Adresse vorliegt. „Wir prüfen derzeit, ob wir allen, die online gebucht haben, das Zertifikat online bereitstellen“, so Böcking. Die Geimpften würden dann per E-Mail informiert. Das könne auch die Option für künftige Online-Buchungen sein.

Eine Herausforderung ist die Anbindung der Praxen an den Impfzertifikatservice des RKI. Dafür sei zunächst die manuelle Eingabe der Impfdaten nötig. Die für die 2. Juniwoche von IBM angekündigte erste Version der Anwendung wird in ausgewählten NRW- Praxen getestet. Wenn die Ärzte von den Herstellern ein Impfzertifikatsmodul für die Praxisverwaltungssysteme erhalten, entfällt die aufwändige manuelle Eingabe. „Die Vorbereitungen laufen so weit gut, aber bis Ende Juni ist noch einiges umzusetzen“, betonte Böcking. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps