DMEA-Kongress

Zukunftstreiber Digital Health auf Seziertisch

Der Nachfolger des Health-IT-Branchentreffs conhIT geht in die nächste Runde – virtuell. Ab Montag geht es fünf Tage rund um Digital Health.

Veröffentlicht:
Eine Woche voller Digital Health: DMEA geht am Montag mit umfangreichem Programm digital an den Start.

Eine Woche voller Digital Health: DMEA geht am Montag mit umfangreichem Programm digital an den Start.

© obs/dpa

Berlin. Welche IT-Lösungsansätze gibt es in der Pandemie-Bekämpfung? Wie kommt die Digitalisierung in Krankenhäusern voran? Welche Erfahrungswerte gibt es mit Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA), den Apps auf Rezept? Fragen wie diesen geht die am 7. Juni startende Health-IT-Branchenkonferenz „DMEA – Connecting Digital Health“ nach. Sie ist der Nachfolger der Plattform conhIT. Europas nach Auskunft der Ausrichter Messe Berlin und Bundesverband Gesundheits-IT (bvitg) „wichtigstes Event für Digital Health“ findet bis 11. Juni statt – als rein digitale Veranstaltung.

Dabei stehen laut Sebastian Zilch, bvitg-Geschäftsführer, wichtige Digitalprojekte wie die elektronische Patientenakte und das elektronische Rezept, die in die Versorgung gelangen, sowie Videosprechstunden und die Corona-Warn-App zur Unterstützung des Kampfes gegen COVID-19 im Fokus.

Bei der DMEA stehen mehr als 200 Programm- und Partnersessions, Keynotes, Panels und Vorträge von Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Industrie auf dem Programm. Den Auftakt macht am Montagmorgen Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU). Im Interview zieht er Bilanz zu vier Jahren Amtszeit und gibt eine Einschätzung ab, welche Schritte jetzt folgen müssen. Gesundheitspolitisch geht es auch beim #eHealthHotSeat (Mittwoch, 12 Uhr) zu: Bei der diesjährigen Ausgabe des #eHealthHotseat stellt sich der Leiter des Health Innovation Hubs des Bundesgesundheitsministeriums, Professor Jörg Debatin, im kurzen Schlagabtausch den im Vorfeld eingereichten Fragen des Publikums.

Digital und Klima - was heißt das?

Telemedizin in Zeiten von COVID-19 – diesem Thema widmet sich Dr. Galia Barkai in ihrer Keynote (Mittwoch, 9.35 Uhr). Sie erläutert, wie im Sheba Medical Center in Israel telemedizinische Lösungen zum Einsatz kommen, um unter anderem COVID-19-Patientientinnen und Patienten zu behandeln. Bezug zur Pandemie hat auch die Keynote Lernen aus #WirvsVirus (Freitag, 9.35 Uhr), die ein Fazit zum gleichnamigen Hackathon zieht, der mehr als 28.000 Menschen in Deutschland mobilisiert hatte – und damit ein Paradebeispiel in Sachen Open Social Innovation abgab.

Einem weiteren hochaktuellen Thema gehen auch Dr. Christian Schulz von der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit und Dr. Koroush Kabir vom Universitätsklinikum Bonn in ihrer Keynote (Dienstag, 9.35 Uhr) auf den Grund: Sie stellen sich der Frage, welche Rolle der Gesundheitssektor bei der Bewältigung der Klimakrise spielen kann und welches Potenzial dabei insbesondere Digital Health bietet. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko