Blick in die Niere: Im Malpighi-Körperchen mit seinem Glomerulus findet die Ultrafiltration des Blutes zum Primärharn statt.

© 7activestudio / stock.adobe.com

Praxis Update 2022

Neue Nomenklatur für Nierenkrankheiten

Sind zusammen mit dem Schweineherz auch nicht humane Cytomegaloviren in den Körper des Patienten gekommen? Untersuchungen scheinen das nahezulegen.

© University of Maryland School of Medicine

Xenotransplantation

Patient mit Schweineherz: Fremdes Cytomegalovirus gefunden

Bei einer Impfserie immer denselben Injektionsort wählen: Das könnte auch die Immunantwort verbessern.

© Daniel Ernst / stock.adobe.com

Studie im Tiermodell

Daten sprechen für Impfung in denselben Arm

Dr. Oksana Ulan am Tresen ihrer Gemeinschaftspraxis in Henstedt-Ulzburg bei Hamburg.

© Dirk Schnack

Mehr Hilfsbereitschaft erwünscht

Ukrainische Ärztin will Medikamente für Abruptio in ihre Heimat liefern

Der Bauch ist zu dick: Das viszerale Bauchfett ist besonders bedenklich, denn es sezerniert als endokrines Organ Adipokine, die Insulinresistenz begünstigen.

© Kurhan / stock.adobe.com

Experimentelle Adipositas-Therapie

Beeindruckende Gewichtsreduktionen mit neuem Wirkstoff

Landtagsabgeordnete Roswitha Schier (rechts) überreicht die Unterschriften an Carla Kniestedt, Vorsitzende des Petitionsausschusses.

© Benjamin Lassiwe

Kirchengemeinden starten Petition

Unterschriften für den Landarzt – Lübbenau sucht Mediziner

Fortpflanzungsorgane im Blick: Für den Erhalt der Fertilität bei jungen Krebspatienten gibt es verschiedene Optionen.

© SciePro / stock.adobe.com

Krebs und Kinderwunsch

Wie die Fertilität junger Krebspatienten erhalten werden kann

Zulassung erweitert

Cabozantinib: Neue Option bei Schilddrüsenkarzinom

„Der Parasit sind wir“, warnt Klimaktivistin Linda Kastrup.

© WISO/Schmidt-Dominé

Klimaktivistin Linda Kastrup

In der Klimakrise ist das Gesundheitswesen nicht nur Zuschauer

Besonders ältere Patienten, die nicht mehr so mobil sind, sollen über das Pilotprojekt der BKK an Videosprechstunden herangeführt werden.

© Jochen Tack / picture alliance

Pilotprojekt im Allgäu

Videosprechstunden sind nichts für „Arzthopper“

Arbeiten auf dem Bau: Für Menschen, die viel im Freien arbeiten, ist die Sorge vor Hautkrebs eine ständige Begleiterin.

© Mercedes Rancaño Otero/Getty Images/iStock

Update

Gefährliche Sonne

Hautkrebs ist häufige Berufskrankheit auf dem Bau

Impfungen jenseits von COVID wieder im Fokus - Telefonaktion am 11. Mai

© [M] vector_master / stock.adobe.com

Service für Leser*innen

Impfungen jenseits von COVID wieder im Fokus - Telefonaktion am 11. Mai

Kooperation | In Kooperation mit: Forum Impfen
Kontrolle der Schilddrüse: Hat sich der Knoten verändert? Dabei wichtig: Dass er nicht wächst, heißt nicht, dass er harmlos ist.

© Gerhard Seybert / stock.adobe.com

Schilddrüsenwoche

Tipps zur weiteren Diagnostik bei Schilddrüsenknoten

Primärversorgungszentren? Mehr als nur eine Idee!

© Dirk Schnack

Kommentar zum Versorgungsmodell

Primärversorgungszentren? Mehr als nur eine Idee!

Kardiovaskuläre Risiken

Primäre ASS-Prophylaxe nur im Einzelfall

DIVI-Präsident Christian Karagiannidis mahnt beim GdW eine verbesserte Zuordnung von Patienten in die jeweils passende Klinik an.

© WISO/Schmidt-Dominé

Lehren aus Corona

Corona-Pandemie hat Priorisierung im Gesundheitswesen verschoben

Beatmung: Ist jemand in kritischem Zustand, etwa nach einer Reanimation, werden 100 Prozent Sauerstoff
beziehungsweise 15 l/min empfohlen.

© Yakobchuk Olena / stock.adobe.co

S3-Leitlinie

Die Crux mit dem Sauerstoff: Nicht zu viel und nicht zu wenig!

Für Versorgungsassistentinnen gibt es ab Herbst einen Bachelor-Studiengang in Bayern.

© BillionPhotos.com / stock.adobe.com

Bachelor-Studiengang geplant

Ab Herbst können VERAH in Bayern studieren

Husten als alleiniges Problem – dem ist nur symptomatisch beizukommen.

© Krakenimages.com / stock.adobe.com

Alternativen zu Kodein

Husten als Krankheit – wie behandeln?

Termine für ambulante Augenuntersuchungen sollen in Sachsen in Zukunft auch Krankenhäuser übernehmen.

© mmphoto / stock.adobe.com

Weil Termine fehlen

Sächsische Kliniken sollen bei ambulanten Behandlungen einspringen

Blutausstrich: Die Malaria-Diagnose muss immer im „dicken Tropfen“ infektiologisch bestätigt werden.

© mrfiza / stock.adobe.com

Zusatzbefunde können in die Irre führen

Bei Tropenrückkehrern jedes Fieber auf Malaria abklären!

Jeden Tag 30 Minuten gehen: Das fördert nach Studiendaten auch die Nierengesundheit .

© Ruud Morijn / stock.adobe.com

Ergebnis einer US-Studie

Bewegung bremst Funktionsverlust der Nieren im Alter

Am Dienstagmorgen versammelten sich Menschen vor dem Obersten Gerichtshof in Washington, um gegen die mögliche Kehrtwende in der Rechtsprechung zur Abtreibung zu protestieren.

© dpa

Proteste in den USA

Oberstes US-Gericht erwägt, Abtreibungsrecht zu kippen

Blick in die Leitlinien: Bei den Empfehlungen rund um die Verdauungsorgane hat sich einiges getan.

© natali_mis / stock.adobe.com

Neuer Goldstandard bei Reflux

Gastro-Leitlinien: Was neu ist und was sich ändert

60 Prozent der stationär aufgenommenen Patienten essen einer Studie zufolge keine vollständigen Mahlzeiten – mit Folgen für Komplikations- und Mortalitätsraten.

© Thaut Images / stock.adobe.com

Erhöhte Mortalität

Mangelernährung ist ein Problem in vielen Krankenhäusern

Was tun, wenn die Ressourcen knapp sind? Für die Behandlung von Patienten mit Darm- oder Pankreastumoren gibt es jetzt eine Leitlinie.

© VILevi / stock.adobe.com

Pandemie und Ressourcen

S1-Leitlinie zur Priorisierung in der Onkologie

Die EBM-Reform hat den Rheumatologen eine bessere Kassenlage beschert. 2022 stellen sich kostenseitig jedoch neue Herausforderungen.

© zerofoto / stock.adobe.com

Honorarentwicklung

Rheumatologen: Krise dämpft Budgetdruck

Hebammen außen vor

Bei Vorsorgeleistungen vertrauen Schwangere ihren Ärzten

Kongresspräsident Professor Markus M. Lerch übergibt Dr. Stefanie Kreutmair, Immunologin von der Universität Zürich, den Theodor-Frerichs-Preis 2022 der DGIM für ihre Forschungen zur schweren COVID-19.

© SVEN BRATULIC

Frühwarnzeichen für schwere Corona-Erkrankung?

Theodor-Frerichs-Preis geht an Schweizer Immunologin

Ärzte sollten keine Scheu haben, Patienten mit schweren nicht heilbaren Erkrankungen aktiv nach einem möglichen Todeswunsch anzusprechen: Professor Raymond Voltz, Leiter des Zentrums für Palliativmedizin an der Uniklinik Köln

© Sophie Schüler

Palliativmedizin

Suizidprävention: Wie Ärzte Patienten die Würde erhalten

Ein erhöhter TSH-Wert macht noch keine Erkrankung. Es gibt viele Faktoren, die ihn – auch kurzfristig – beeinflussen.

© Aleksandra Gigowska/stock.adobe.com

Interview zu Schilddrüsenhormonen

TSH-Wert und Hypothyreose-Vermutung: Keine vorzeitigen Schlüsse!

Wie beeinflusst Cannabis das Gehirn? Eine große internationale Adoleszenten-Studie belegte, dass schon der ein- bis zweimalige Gebrauch von Cannabis messbare strukturelle Veränderungen in der grauen Hirnsubstanz zur Folge hat.

© Feodora Chiosea/Getty Images/iStockphoto

Legalisierung?

Neurologe fordert: Cannabis erst ab 25!

Intensivpflegerinnen versorgen einen Corona-Patienten. Viele Pflegekräfte verlassen die schon vor der Pandemie knapp besetzten Intensivstationen wegen der hohen Belastung.

© Robert Michael/dpa

DGIM-Kongress

Personalmangel gefährdet Intensivstationen

Wie viel Dialyse am Lebensende ist notwendig? Dieses Thema gibt unter Nephrologen Anlass zu Diskussionen.

© Oliver Ring / imageBROKER / picture alliance

DGIM-Kongress

Terminale Niereninsuffizienz: Dialyseboom am Lebensende begrenzen!

Immer mehr Puzzlesteine ergänzen das Wissen zum Krankheitsbild Pankreatitis.

© sakramir / stock.adobe.com

Interview mit DGIM-Kongresspräsident

Pankreatitis-Prävention: „Rauchen gehört stärker in den Fokus“

Stoppersocken haben ABS-Stopper-Elemente an der Fußsohle – und können Stürzen so vorbeugen.

© romikmk / stock.adobe.com

DGIM-Kongress

Sturzprophylaxe: Im Zweifel mit Stoppersocken ins Bett!

SARS-CoV-2-Selbsttest negativ? Zu beachten ist, dass der Test im frühen Stadium der Infektion oft nicht anspricht!

© pascalskwara / stock.adobe.com

COVID-Selbsttests

Studie: Negativen Corona-Test später wiederholen!

Statt Obst und Gemüse auf dem Teller eine Kapsel oder eine Pille? Mittel zur Nahrungsergänzung oder Supplementierung können hilfreich sein. Möglichst viel ist aber nicht immer gut.

© freshidea / stock.adobe.com

Ernährungsmedizin

Supplemente: Sinnvoll oder gefährlich?

Welche Arzneimittel harmonieren miteinander und welche eher nicht? Eine neue S2k-Leitlinie zur Arzneimitteltherapie bei Multimorbidität, die demnächst publiziert werden soll, gibt Empfehlungen für ganz konkrete Therapiekonflikte bei multimorbiden Patienten.

© js-photo / stock.adobe.com

Arzneimitteltherapie bei Multimorbidität

Plättchenhemmer plus NSAR: Stets PPI mitverordnen!

In großer Sorge um das Klima: Arzt, Moderator und Entertainer Eckart von Hirschhausen bei der Eröffnungsveranstaltung des DGIM-Kongresses.

© Sophie Schüler

DGIM-Kongress

Eckart von Hirschhausen: Ärzte als Klimabotschafter prädestiniert

Ist das makulopapulöse Exanthem eine Impfreaktion oder mehr?

© A. S. Büchel | M. Jungehülsing

Kasuistik vom DGIM-Kongress

Fallbericht: War es eine Reaktion nach COVID-Impfung?

Herz und Lunge im Visier: Insgesamt dürften bis zu 40 Prozent der COPD-Patienten auch eine Herzinsuffizienz haben. An eine Herzinsuffizienz sollte man immer denken, wenn unter der kombinierten Therapie mit LAMA und LABA die Luftnot persistiert.

© Rasi / stock.adobe.com

Komorbiditäten

Wenn die Lunge das Herz attackiert und umgekehrt

Schilddrüsenhormone entfalten ihre Wirkung über organspezifische Regulationsmechanismen.

© [M] robu_s / stock.adobe.com | Julien Eichinger / stock.adobe.com | Ärzte Zeitung

Paradigmenwechsel?

Wie Schilddrüsenhormone in den Zielorganen wirken

Nicht nur durch Demonstrationen können Ärztinnen und Ärzte sich für klimasensibles Verhalten einsetzen. Auch im Arzt-Patienten-Gespräch lässt sich Einfluss nehmen – zugunsten der individuellen und der planetaren Gesundheit zugleich. (Archivbild)

© KLUG – Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V.

Positive Botschaften vermitteln

Hausärzte als Multiplikatoren für den Klimaschutz

Nur ein Croissant am Ohr: Beim Essen sollte offenbar besser eine Smartphone-Pause eingelegt werden.

© Anatoliy Karlyuk / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Handys könnten negativen Einfluss auf das Essverhalten haben

Inhalationstherapie: Dabei die Auswirkungen auf das Klima im Hinterkopf zu haben, scheint vernünftig.

© Ridofranz / Getty Images / iStock

Gastbeitrag

Aerosol, Trockenpulver und andere: Die Crux mit der Umweltbilanz

Wie groß ist der Einfluss des Lipidstoffwechsels auf das Demenzrisiko?

© momius / stock.adobe.com

Familiäre Hypercholesterinämie

Cholesterin doch kein Risikofaktor für Demenz?

Wie sich Erkrankungen mehrerer Organe beeinflussen, haben schwedische Forscher untersucht: Patienten mit einer Fettleber hatten auch ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko.

© Alfred Pasieka / Science Photo Library

Registerdaten ausgewertet

Nichtalkoholische Fettleber steigert kardiovaskuläres Risiko

Münchner Studie

Fitness stärkt die Konzentration bei Kindern