Medizin ist längst digitalisiert, ob in Diagnostik, Prävention oder Kuration. Nur wie nutzen wir die Datenflut klug?

© picture alliance / Zoonar

Digitale Transformation in der Onkologie

Digitalisierung? Es braucht eine Vision statt Partikularinteressen

Kommt man mit herkömmlichen Therapien nicht weiter, sind intravenöse Immunglobuline vielleicht eine rettende Option – auch wenn oft nicht klar ist, wie sie eigentlich wirken.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Autoimmunerkrankungen

Wo Immunglobuline zu Immunmodulatoren werden

Histamin (magenta) kurz vor der Bindung an den Histamin-Rezeptor.

© selvanegra / Getty Images / iStock

Tipps zu Diagnostik und Therapie

Histamin – ein Botenstoff, der krank macht?

Für die Kombination von T4 und T3 bei Schilddrüsen-Patienten gibt es Pro- und Contra-Argumente.

© Dr_Microbe / Getty Images / iStock

Therapie-Alternative?

Hypothyreose: Nur T4 oder T4/T3-Kombi?

Internisten sollen nicht nach ökonomischen Gesichtspunkten ihre Patienten behandeln fordert der Ärzte Codex der DGIM. Investorengetriebene MVZ konterkarieren dieses bestreben, mahnen die Internisten.

© Boris Roessler / dpa / picture alliance

Appell

Grebe: Politik muss bei MVZ-Kapitalgebern gegensteuern!

Zeigen, erklären – so wird vielen Patienten und Patientinnen klar, warum nicht jede diagnostische Maßnahme in der aktuellen Situation Sinn macht.

© kanpisut / stock.adobe.com

Eine Kollegin berichtet

So wird beim chronischen Koronarsyndrom klug entschieden

Wer muss aufklären, wer darf dann impfen? Gerade bei immunsupprimierten Patienten gibt es nach Ansicht von Internisten noch Klärungsbedarf.

© Poike / Getty Images / iStock

128. DGIM-Kongress

Ärzte fordern Regeln für das Impfen immunsupprimierter Patienten

Mit den SGLT-2-Hemmern hat sich eine neue Option der Nephroprotektion aufgetan.

© Aliaksandr Marko / stock.adobe.com

Proteinurie

Nierenschutz bei Diabetes: Alle Augen aufs Albumin!

Die Ideen zum Vorgehen bei einer Falldiskussion sind da. Medizin heißt ständig Lernen – auch durch Fehler.

© ASDF / stock.adobe.com

Wie konnte das passieren?

Von Herz bis Darm: Fehler sind zum Lernen da

„ÄrzteBall“ – der Fußball-Podcast für Ärzte ist zurück!

© [M] HG: gorralit / stock.adobe.com | Ball: kazy / stock.adobe.com | Prettin: Privat | Horn: Privat | Jöllenbeck: foto2press / picture alliance

„ÄrzteBall“-Podcast

Fasten im Profifußball – und die Fehlerkultur bei Bundesliga-Schiedsrichtern

Mit dem Alzheimer-Medikament Aducanumab wird der Ansatz verfolgt, Amyloidplaques im Gehirn abzubauen. Endgültig geklärt ist der klinische Nutzen des Antikörpers von Biogen und Eisai aber noch nicht.

© LIGHTFIELD STUDIOS / stock.adobe.com

Alzheimer

Aducanumab für einige US-Patienten jetzt umsonst

Eine Mitarbeiterin steht im Zentralen Tierlabor des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) neben einem Transportwagen mit Tierkäfigen.

© Uwe Anspach / dpa

Affen, Mäuse, Frösche und Kraken

Krebsforscher halten Tierversuche für unverzichtbar

Doppelter Kindersegen: Nach einer Befruchtung mit gespendeten Eizellen in Österreich war eine Frau mit Zwillingen schwanger. Die Kosten für die Behandlung kann sie nur zum Teil steuermindernd geltend machen.

© benis arapovic/Zoonar/picture alliance

Kinderwunschbehandlung

Eizellspende kann nicht von der Steuer abgesetzt werden

Bluttest bei einem Kind: In der Vroni-Studie werden Kinder mit stark erhöhten LDL-Werten auf Familiäre Hypercholesterinämie getestet. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Vroni-Studie

In Bayern: Aktive Suche nach Familiärer Hypercholesterinämie

Bei manchen Menschen ist die bedarfsgerechte Dejodierung des Prohormons T4 in T3 beeinträchtigt.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Paradigmenwechsel?

Kombitherapie bei Hypothyreose in der Diskussion

Krebstherapie: Derzeit wird nur etwa die Hälfte der Patientinnen und Patienten in zertifizierten Zentren versorgt,

© RFBSIP / stock.adobe.com

WIZen-Projekt

„Oft werden die Symptome von Krebspatienten unterschätzt“

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Im Ohr tut‘s weh: Bei Mittelohrentzündung kann häufig auf Antibiotika verzichtet werden.

© Robert Kneschke / stock.adobe.co

Reduzierte Antikörpertiter

Kleinkinder sprechen nach Antibiose schlecht auf Impfungen an

Die Herzkreislauf-Polypille – wirklich eine Magic Bullet?

© Springer Medizin

„EvidenzUpdate“-Podcast

Die Herzkreislauf-Polypille – wirklich eine Magic Bullet?

Prof. Dr. Markus Lerch, ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender am LMU Klinikum München.

© Tobias Hase

Interview zum DGIM-Kongress 2022

DGIM-Chef: „Wir Ärzte müssen hoffnungslose Optimisten sein“

Zuletzt wieder öfter besetzt: Ein Babywagen – hier auf dem Gang zum Kreißsaal in der Geburtsklinik der Universität in Leipzig.

© Waltraud Grubitzsch / picture alliance

Jahr 2021

So viele Geburten wie seit 25 Jahren nicht mehr

Bei Hyperthyreose obligat: die Schilddrüsensonografie.

© LIGHTFIELD STUDIOS / stock.adobe.com

Differenzialdiagnostik und Therapie

Was steckt hinter der Hyperthyreose?

Wenn MFA die Erstansprache für die Vorsorge übernehmen, schafft das mehr Raum für Patienten, sich mit dem Thema Schilddrüsen-Check zu beschäftigen. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© dusanpetkovic1 / stock.adobe.com

Ärztliche Ansprache

Wie sich Patienten vom Schilddrüsen-Check überzeugen lassen

Dialyse: Trotz der gesunkenen Mortalitätsraten sterben Dialysepatienten immer noch sechs- bis siebenmal so häufig an Herzinfarkten und Schlaganfällen wie der Durchschnittsbürger.

© picsfive / stock.adobe.com

Europäisches Register

Prognose von Dialysepatienten hat sich deutlich verbessert

Diagnostik-Tool für symptomatische Patienten mit Herzrhythmusstörung: Aufgrund ihrer einfachen Anwendung taugen Wearables theoretisch auch als Screeningmaßnahme für Menschen ohne entsprechende Beschwerden.

© ra2 studio / stock.adobe.com

Praxisleitfaden

So sollten Wearables zur Arrhythmie-Detektion eingesetzt werden

Die Schrittzahl ist ein einfach zu ermittelnder Pararmeter der Aktivität.

© naum / stock.adobe.com

Bewegung

Prävention: Wie viele Schritte am Tag sind optimal?

Mehr als 220.000 Kinder sind in Deutschland im Jahr 2020 in Kliniken per Sectio geboren worden.

© Peter Widmann / blickwinkel / dp

Statistik für das Jahr 2020

Kaiserschnittrate bleibt in Deutschland konstant

Der gestiegene Konsum von Pfeifentabak ist auf die Beliebtheit von Shishas bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen zurückzuführen.

© Wang Qiong / dpa / picture alliance

Sucht-Jahresbericht

Pfeifentabak wird deutlich mehr konsumiert

Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg stellt klar: Ärzte, die aktiv bei einer Selbsttötung helfen oder Ratschläge geben, dürfen bestraft werden.

© Uta Poss / Presse-Bild-Poss / picture alliance

EU-Menschenrechtskonvention

Kein Recht auf assistierten Suizid

Die Sterblichkeitsrate bei Brustkrebs lag in zertifizierten Zentren der Deutschen Krebsgesellschaft um 11,7 Prozent niedriger als andernorts.

© Springer Medizin Verlag GmbH

Innovationsfonds-Projekt

Höhere Überlebenschance für Krebskranke in zertifizierten Zentren

Indischer Ginseng, ein Beispiel für traditionelle Medizin: Er soll unter anderem gegen Krebs oder Depressionen wirken.

© eskymaks / Getty Images / iStock

Alternativmedizin

WHO Global Centre for Traditional Medicine in Indien am Start

Ob Antidepressiva die Lebensqualität verbessern, das sehen Autoren einer Studieim Magazin „PLOS One“ skeptisch. Andere haben dagegen eher an dieser Studie Zweifel. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© AlexRaths/Thinkstock/Getty Images/iStock /

US-Datenbankanalyse

Keine bessere Lebensqualität unter Antidepressiva?

Probeentnahme für einen Corona-Test: In den USA sind im ersten Jahr der Coronaimpfung knapp 14 Prozent der komplett geimpften Krebskranken an COVID erkrankt, aber nur 5 Prozent der geimpften Patienten ohne Krebs. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Pekic / Getty Images / iStock

Viele Durchbruchsinfektionen

COVID-19 bleibt auch für geimpfte Krebspatienten gefährlich

Regelmäßige Balance- und Koordinationsübungen sollten in den Alltag integriert werden.

© Janet Worg/stock.adobe.com

Rheumatologen betonen

„Nur nicht bewegen“-Ansatz bei Rheuma ist out

Vorbereitung zur TAVI: Klappendegenerationen ließen sich in einer Studie bei den TAVI-Klappen nach fünf Jahren signifikant seltener nachweisen als bei chirurgisch eingesetzten Klappenprothesen.

© Martin Förster / ZB / picture alliance

Leitlinien-Diskrepanz

TAVI erst ab 75 Jahren? Diskussionen über Altersgrenze

DGIM-Kongress

Internisten laden zum Patiententag ein

Sonderbericht

„NOACs haben die Versorgung verändert“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin, und der
Krebszelle zwischen roten Blutkörperchen: Leukämien machten im Jahr 2018 unter allen neu diagnostizierten Krebserkrankungen einen Anteil von 2,3 Prozent bei den Frauen und 2,6 Prozent bei den Männern aus, zeigen Krebsdaten.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Vergleich der Kreise

Wolfsburg hat die höchste Leukämie-Prävalenz

Parkinson: nicht orale Therapie = geringere Tablettenlast

© Springer Medizin Verlag GmbH

Sonderbericht

Parkinson: nicht orale Therapie = geringere Tablettenlast

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Wiesbaden
Frisch geröstete Kaffeebohnen - für viele ein Quell des Wohlbefindens, für andere wohl aber auch ein Allergieauslöser.

© contrastwerkstatt/stock.adobe.com

Übertragung per Luft

Dermatitis durch Kaffeebohnen

Im OP: Reicht es, um eine perioperative Hypothermie zu vermeiden, die Körperkerntemperatur oberhalb von 35,5°C zu halten? Eine PROTECT-Studie hat dies untersucht.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Hypothermie vermeiden

PROTECT-Studie: Zweifel an Temperaturmanagement im OP

Zulassung erweitert

Mehr Optionen zum Einsatz von Nivolumab

Ein B-Zell-Lymphom am Bein eines 70-jährigen Patienten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Blick auf Therapiestandards

Non-Hodgkin-Lymphom ist häufige Todesursache bei HIV