Glosse zum Koalitionsvertrag

Die Duftmarke: Freie Arztwahl – eine Frage der Semantik

Rechnet sich die HzV wirtschaftlich? Der Verband der Ersatzkassen zweifelt, veröffentlicht aber eine Auswertung nicht.

© M. Schuppich / stock.adobe.com

Verwunderung nicht nur beim Hausärzteverband

vdek zweifelt an der HzV – belegt seine Kritik aber nicht

Änderungen bald einsehbar

Gemeinsamer Bundesausschuss aktualisiert DMP KHK

Eine histopathologischen Begutachtung einer Biopsieprobe

© kkolosov / stock.adobe.com

Meist in der Kopf-Hals-Region

Erstmalig S1-Leitlinie zu Talgdrüsenkarzinomen publiziert

Neu am Harzklinikum: Dr. Tobias J. Müller.

© Harzklinikum

Neue Impulse auch für Prävention

Harzklinikum mit neuem Neurologie-Chefarzt

Personalie

Netedu neuer Chefarzt in Guben

DBfK-Präsidentin Vera Lux

© Moritz Frankenberg / dpa / picture alliance

Koalitionspläne

Pflegeverband: Primärarztsystem allein springt zu kurz

Oberlandesgericht Frankfurt

Taunus-Apotheker darf nicht zugelassenes Krebsmedikament vertreiben

Eine Frau hält ihre zitternde Hand fest

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Frühe klinische Untersuchungen

Stammzelltherapie bei Parkinson lässt Fragen offen

Eine Teenagerin und ein Arzt unterhalten sich.

© Kzenon / stock.adobe.com

Ermessensspielraum eingeräumt

Lauterbach: Schutz des Kindes geht vor Befüllungspflicht der ePA

Ein Team an einem der Simulationszentren

© privat

Internationale Notfallversorgung

Der Krieg ändert den Lehrplan in der Ukraine

Die Therapie einer Necrobiosis lipoidica gestaltet sich schwierig. Eine S1-Leitlinie kann hier nun Ärzten und Ärztinnen helfen. (Symbolbild)

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Neue S1-Leitlinie

Necrobiosis lipoidica: erstmalig Therapieempfehlungen

Ein junger Mensch hält einen Inhalator zwischen Daumen und Zeigefinger kurz vor der Inhalation.

© Orawan / stock.adobe.com

Die Uhrzeit machts?!

Chronotherapie könnte bei Asthma sinnvoll sein

Das Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen (HDZ) in Bad Oeynhausen

© Robert B. Fishman/picture alliance

Spezialsprechstunden

Mehr ambulante Leistungen im Herz- und Diabeteszentrum NRW

Schwere Beine und Überempfeindlichkeit gegen Kälte sind mit einem hohen Varikosis-Risiko assoziiert. (Symbolbild)

© Solarisys / stock.adobe.com

Risikofaktoren einer Varikosis

Kalte Füße als Symptom von Krampfadern womöglich unterschätzt

Accord Healthcare

Serplulimab bei ES-SCLC zugelassen

CAR-T-Zelltherapie

Follikuläres Lymphom: Liso-Cel ab der Drittlinie

Professor Alexander Ehlers, Arzt und Rechtsanwalt bei Ehlers Legal, Fachanwalt für Medizinrecht, Co-Direktor des Health Care Management Institutes (HCMI) der European Business School, Oestrich-Winkel: Bei der Therapieentscheidung sollten die Patientinnen und Patienten immer auf Augenhöhe der Ärztin oder des Arztes sein.

© A. Gerbert

Erweiterte Verordnungsmöglichkeiten

Anwalt: Das sind die rechtlichen Konsequenzen des Statine-Beschlusses

Wie hilft der Verein „Irrsinnig Menschlich“ jungen Menschen in seelischen Krisen, Dr. Richter-Werlin

© Porträts: v.li. Irrsinnig menschlich e.V. (2) | Privat | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie hilft der Verein „Irrsinnig Menschlich“ jungen Menschen in seelischen Krisen, Dr. Richter-Werling?

Trotz erfolgreicher Behandlung

Nach Klinikentlassung: 105-Jähriger gestorben

Ein roter Wecker liegt auf einem roten Untergrund und wackelt.

© Melica / stock.adobe.com

Zeitige Tripeltherapie

COPD behandeln, bevor sie da ist – was bringt das?

Abbildung des Dick- und Enddarms.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Erweiterung des therapeutischen Spektrums?

Appendektomie könnte bei Colitis ulcerosa sinnvoll sein

25 Millionen Euro Förderung

Finanzhilfen für kleine Geburtshilfen in NRW

Darstellung von Neisseria gonorrhoeae-Bakterien.

© iLexx / Getty Images / iStock

Antibiotikum einer neuen Klasse

Phase-III-Studie: Gepotidacin wirksam gegen Gonorrhö

Primäre Endpunkte im AMNOG: Standortbestimmung und Ausblick am Beispiel Onkologie

© virtua73 / stock.adobe.com

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Primäre Endpunkte im AMNOG: Standortbestimmung und Ausblick am Beispiel Onkologie

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Dreidimensionale Illustration des menschlichen Herzens mit Gefäßen und der Lunge mit dem Bronchialbaum.

© matis75 / stock.adobe.com

ZENITH-Studie

Neue Therapie überzeugt bei fortgeschrittener pulmonaler Hypertonie

Aufnahme einer stimmungsvollen Waldlandschaft in Uppsala, Schweden.

© Erik / stock.adobe.com

Studie mit funktioneller MRT

Selbst virtuelle Naturerfahrungen können Schmerzen lindern

Gute Drogen, schlechte Drogen

© KI-generiert mit DALL-E

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 30

Gute Drogen, schlechte Drogen

Injektionsstift auf dunklem Hintergrund zur Verabreichung von Semaglutid bei Diabetikern mit pAVK.

© Kassandra / stock.adobe.com

Diabetes und pAVK

Semaglutid – eine neue Therapie für Patienten mit pAVK?

Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

Sonderbericht

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Ein Mann macht einen Herzbelastungstest.

© AH! Studio / stock.adobe.com

Abfall oder Anstieg?

Blutdruck am Belastungsende zeigt wohl kardiovaskuläres Risiko an

Karl May 1892

© Karl-May-Gesellschaft

Der prominente Patient

War Karl May tatsächlich als Kind blind?

Ein junges Mädchen sitzt auf dem Sofa und benutzt ein Tablet.

© steheap / stock.adobe.com

Kleinkinder besonders gefährdet

Bildschirmzeit und Myopie: Auf die Dosis kommt es an

Illustration der Auswirkung einer Erkrankung an Endometriose auf den Uterus einer Frau.

© krissikunterbunt / stock.adobe.com

Diagnose im Alter unter 25

Frühe Endometriose geht mit Begleitkrankheiten einher

EKG eines Person mit Vorhofflimmern.

© Susmit / stock.adobe.com

Deutsche Analyse

Vorhofflimmern: Antikoagulation vor Schlaganfall von Vorteil

Nahaufnahme wie eine Ärztin den Bluterguss am linken Auge eines Mädchens untersucht.

© Gecko Studio / stock.adobe.com

Screeninghilfe

Kindesmisshandlung identifizieren? Eine Diagnosemethode greift Ärzten unter die Arme

Eine Frau mit Depressionen liegt in embryonaler Haltung auf einer Couch und starrt ins Nichts.

© Rawpixel.com / stock.adobe.com

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Teenager-Paar beim Rauchen.

© pikselstock / stock.adobe.com

Konsequente Behandlung

Gut therapierte ADHS-Patienten rauchen seltener

Ärztin mit einem Mädchen, das zur CT vorbereitet wird.

© zinkevych / stock.adobe.com

Untersuchung nach stumpfem Trauma

Abdominale CT bei Kindern: 40 Prozent mit Zufallsbefunden