Personalie

Christian Taube ist neuer Präsident der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie

Professor Christian Traube leitet in den nächsten beiden Jahren die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin. Seine Schwerpunkte will er auf Ausbildung, KI und Telemedizin legen.

Veröffentlicht:
Übergabe des Staffelstabs: Christian Taube (r.) leitet nun die Pneumologen-Gesellschaft.

Übergabe des Staffelstabs: Christian Taube (r.) leitet nun die Pneumologen-Gesellschaft.

© Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. (DGP)

Essen. Professor Christian Taube ist neuer Präsident der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) mit rund 5.000 Mitgliedern. Das hat die Gesellschaft am Montag mitgeteilt. Die kommenden zwei Jahre wird der Direktor der Klinik für Pneumologie der Universitätsmedizin Essen – Ruhrlandklinik sowie Professor für Pneumologie an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen die Fachgesellschaft führen.

„Millionen Deutsche leiden an Lungen- und Atemwegserkrankungen, zusätzlich erkranken jährlich mehr als 55.000 Menschen neu an Lungenkrebs. Sie alle haben eine exzellente Versorgung auf dem neuesten Stand der Technik und Forschung verdient – dafür setze ich mich ein“, erklärt der 54-Jährige zum Amtsantritt. Konkret angehen will Christian Taube den Ausbau von Telemedizin und Fernüberwachung, die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI), eine Verbesserung der Dateninfrastruktur sowie die Förderung der Patientenselbstverwaltung.

Forschung zu Immunreaktionen bei COPD

In der Ausbildung neuer Pneumologen fordert Taube verschiedene Änderungen, um den steigenden Anforderungen in der Lungenheilkunde gerecht zu werden. Zu den zentralen Forderungen der DGP gehören beispielsweise eine Verkürzung und Flexibilisierung der Ausbildungszeit, die Förderung wissenschaftlicher Kompetenzen oder auch Schulungen im Umgang mit Big Data.

Taube ist Direktor der Klinik für Pneumologie an der Universitätsmedizin Essen – Ruhrlandklinik und Lehrstuhlinhaber für Pneumologie an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen. Seine Forschung konzentriert sich unter anderem auf die Immunreaktionen bei obstruktiven Atemwegserkrankungen und die Entwicklung neuer Therapien für chronische Lungenerkrankungen wie COPD und Asthma. (kaha)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Mädchen bei einer Impfung

© SHOTPRIME STUDIO / stock.adobe.com

Tipps fürs Impfgespräch

HPV-Impfung: Mit dieser Fünf-Punkte-Strategie impfskeptische Eltern überzeugen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet