There is no consensus about the definition of unmet need, yet in most guidance documents it refers to the unavailability of treatment options for patients with severe conditions or for patients suffering from significant residual disease

© xtock / stock.adobe.com

Europe Pharma Agenda: Impulses for Care with Pharmaceuticals in Germany

Unmet need in healthcare: ambiguity in the definition does not help setting priorities

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
105 und wieder mobil: Der Patient am Uniklinikum Magdeburg.

© MELITTA SCHUBERT

Therapie-Erfolg im hohen Alter

105-Jähriger nach Sturz und Hüft-Op wieder mobil

Röntgenbild einer Lungenfibrose

© Prof. Dr. med. H. S. Füeßl, M?

Erste positive Phase-III-Studie seit zehn Jahren

Idiopathische Lungenfibrose: Diese neuen Substanzen machen Hoffnung

Harninkontinenz betrifft viele Menschen – auch in Deutschland. Eine europaweite Initiative „An Urge to Act“ soll die Kontinenzgesundheit fördern.

© nys/ stock.adobe.com

Europaweite Kampagne „An Urge to Act“ gestartet

Harninkontinenz: „Deutschland ist in besonderem Maße betroffen“

Ein Arzt schaut sich CT-Bilder der Lunge an

© Markoff / Stock.adobe.com

Tagung der Pneumologen

Neue Leitlinie zu Lungenkrebs nimmt Screening in den Blick

Auf dem Rücken zu schlafen ist bei obstruktiver Schlafapnoe keine gute Idee. Eine Therapie zur Rückenlageverhinderung mit validierten Systemen zu erwägen.

© monkeybusinessimages / Getty Images / Thinkstock.com

Therapie abseits von CPAP

Obstruktive Schlafapnoe: Vier Medikamente vielversprechend

Bild eines mRNA-Strangs

© Dr_Microbe / Getty Images / iStock

Impfung ab 60 Jahre

RSV-Prävention: STIKO empfiehlt nun auch den mRNA-Impfstoff

Jede Lunge ist anders: Doch letztlich lassen sich Asthma-Patienten gut phänotypisieren.

© Andrea Schudok / Bild generiert mit Copilot

Kongress der DGP

Phänotypisierung bei Asthma: Darauf kommt es an

Heiße Sommer: Wachsende Herausforderung auch für Praxen und Kliniken.

© Jenny Sturm / stock.adobe.com

Diskussionsrunde

LÄK Bayern wirbt für lokale Hitzeschutz-Bündnisse

Symbolbild Harnblasenkarzinom

© SciePro / stock.adobe.com

Leitlinienprogramm Onkologie

S3-Leitlinie Harnblasenkarzinom aktualisiert

Zwischen Zellkultur, PCR-Maschine und Mikroskop fragt sich unsere Gastautorin: Warum fühlt es sich im Labor oft so weit entfernt von dem an, was im Klinikalltag zählt?

© kkolosov / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Wie lernen wir, Haltung zu guter Wissenschaft zu entwickeln?

Eine erhöhte Belastung durch Luftschadstoffe führt bei vielen Patientinnen und Patienten zu einer Verschlechterung der Symptome. Die DGP zeigt Strategien auf, wie Hausärzte und Pneumologen ihre Patienten besser versorgen können.

© Radorog. / stock.adobe.com (Generiert mit KI)

Deutsche Gesellschaft für Pneumologie

Schutz der Lungengesundheit in Zeiten des Klimawandels

In Nordrhein-Westfalen gibt es Versorgungsengpässe bei operativen Eingriffen im Bereich der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde (HNO) für Kinder.

© Uwe Anspach/dpa

Bericht an den Landtag

Behandlungsstau bei HNO-Eingriffen für Kinder in Nordrhein-Westfalen

Übertragung vermutlich in Afrika

Neue Mpox-Variante erstmals in Niedersachsen nachgewiesen

4. Psychotherapie-Kongress gestartet

„Psychische Belastung in der Bevölkerung ernstnehmen“

Schneider-Rathert

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Soll ich eine 68-jährige CLL-Patientin erneut gegen Pneumokokken impfen?

EvidenzUpdate mit DEGAM-Präsident Martin Scherer

© [M] sth | Scherer: Tabea Marten

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Um die Knochendichte im Bereich der Lendenwirbelsäule bei Übergewichtigen oder Adipösen mit metabolischem Syndrom zu stabilisieren, eignet sich einer Studie zufolge eine kalorienreduzierte mediterrane Kost in Kombination mit vermehrter körperlicher Aktivität. Dies galt aber nur für Frauen, nicht für Männer.

© Foxstudio / stock.adobe.com

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Eien Frau stützt ihren Kopf auf ihren Händen auf und vergräbt das Gesicht in den Handflächen vor Schmerz.

© Mindful Media / Getty Images / iStock

Meist Frauen betroffen

Standard-Therapie reicht bei Clusterkopfschmerz oft nicht

Elektronische Patientenakte

Noch viele Fragezeichen bei der ePA

In Nigeria ist die Gefahr für werdende Mütter besonders hoch, bei der Geburt ihr Leben zu verlieren. (Symbolfoto)

© Jennie / stock.adobe.com

Weltgesundheitstag

Müttersterblichkeit weltweit stark gesunken

Kabellose Kopfhörer oder Ohrhörer mit Ladegerät auf hellblauem Hintergrund.

© iama_sing / stock.adobe.com

Fallbericht

Lösten In-Ear-Kopfhörer den Lagerungsschwindel aus?

Auch Menschen mit Diabetes wollen am Straßenverkehr teilnehmen. Das Problem: Hypoglykämien, die nicht erkannt werden.

© Eddie Cloud / stock.adobe.com

Hypoglykämiegefahr am Steuer

Straßenverkehr: Geschickt Lenken mit Diabetes

Das Gewicht geht unter Semaglutid runter – doch reines Fett ist das nicht. Das nächste Krankheitsbild ruft schon: Sarkopenie! (Symbolbild)

© heike114 / Stock.adobe.com

Gastbeitrag

Abnehmspritzen: Muskelmasse durch Fett austauschen

Kraftstoff für motorisierte Diabetes-Patienten

© privat

Kommentar

Kraftstoff für motorisierte Diabetes-Patienten

Leeres Wartezimmer einer Arztpraxis.

© M.Dörr & M.Frommherz / stock.adobe.com

Krisensituation

Schmerzpatienten während der Corona-Pandemie unterversorgt?

Schmerzen im Handgelenk bei älterer Frau mit rheumatoider Arthritis.

© Oporty786 / stock.adobe.com

Methotrexat und Glukokortikoide

Rheumatoide Arthritis: Spannende neue Erkenntnisse zu altbekannten Arzneien

Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Frau, die an Gelenkschmerzen aufgrund einer Calciumpyrophosphat-Dihydrat-Arthritisim Finger leidet.

© doucefleur / stock.adobe.com

Häufig ein Zufallsbefund

So lässt sich eine CPPD-Arthritis erkennen

Impfung zur Prävention von HPV-Infektionen.

© Tobias Arhelger / stock.adobe.com

Rheuma Update 2025

HPV-Infektionen gehen auch die Rheumatologie etwas an

Dreidimensionale Illustration wie ein therapeutischer Antikörper den Tumor-Nekrose-Faktor alpha (TNF-α) blockiert.

© Juan Gärtner / stock.adobe.com

Frühe Darm-, Lungen- und Prostatatumoren

Krebsmortalität unter TNF-Hemmern nicht erhöht

3D-Illustration von Glucose im Blut

© LASZLO / stock.adobe.com

Laborwerte in der Diabetologie

HbA1c-Wert bei Diabetes-Diagnostik? Gerne, aber mit Verstand!

Aufnahmen einer Magnetresonanzangiographie ohne Kontrastmittel von den Halsgefäße eines Patienten.

© Aleksandr Uglov / stock.adobe.com

Kasuistik

Schlaganfall durch wandernde A. carotis interna

Mikroskopische Aufnahme eines Knochenmark-Objektträgers von einer Person mit multiplen Myelom,  einer Form von Knochenmarkkrebs.

© Saiful52 / stock.adobe.com

Schwelendes multiples Myelom

Daratumumab schützt offenbar vor Übergang in aktives multiples Myelom

Nahaufnahme einer jungen Frau, die ein Smartphone in der Hand hält auf dem eine Periodentracker-App geöffnet ist.

© Seventyfour / stock.adobe.com

Neues vom Zyklus

Dauer der Lutealphase ist weniger konstant als angenommen

Urinprobe wird im Labor untersucht. Ergebnisse werden schriftlich festgehalten.

© Gerhard Seybert / stock.adobe.com

MESA-Studie

Schwermetalle im Urin wohl mit Demenzrisiko assoziiert