Anleger in Rentenfonds haben aktuell wenig Grund zur Freude: Die Kurse der Fonds, die auf Staatsanleihen setzen, geraten in der Griechenland-Krise unter Druck. Noch vor wenigen Wochen hatten sich Anleger mit Verve auf Griechenland-Anleihen gestürzt, da sie wegen der sich abzeichnenden Zahlungsschwierigkeiten des Landes hohe Zinsen boten.
Am 31. Mai endet die Abgabefrist für die Steuererklärung. Praxisinhaber, die ihre Steuererklärung mit Steuerberater machen, haben zwar bis zum 31. Dezember Zeit. Aber bis alle Unterlagen zusammengesucht und die Formulare ausgefüllt sind, kann auch das knapp werden. Die Frist lässt sich jedoch meist problemlos verlängern.
Nachdem die Aktie von United Internet vor gut drei Wochen den Sprung auf rund 12 Euro vollzogen hatte, folgte eine kleine Verschnaufpause auf diesem Niveau.
Vertreter der Finanzindustrie umgarnen aktienverdrossene Anleger derzeit mit Produkten, die auf das Wachstum bei Agrarrohstoffen setzen. Hier ist Vorsicht geboten.
Noch vor wenigen Wochen war die Gefahr groß, dass die Aktie des Internet-Reifenhändlers Delticom es nicht über das alte Kurshoch von 30,40 Euro schaffen würde. Als die Hürde dann aber doch genommen wurde, gab es plötzlich keinerlei Abgabedruck mehr, was den Kurs regelrecht explodieren ließ.
Ärzten, die ihre Praxis oder Anteile an einer Praxis oder einem Medizinischen Versorgungszentrum geerbt haben, sitzt sieben Jahre lang die Erbschaftssteuer im Nacken. Wie aus einem Urteil des Bundesfinanzhofs hervorgeht, wird die Steuer nachträglich fällig, wenn die Praxis innerhalb dieser Zeit wegen Insolvenz nicht fortgeführt werden kann.
Ein Unfall oder eine schwere Krankheit kann dazu führen, dass Ärzte ihren Beruf nicht mehr ausüben können. Eine Versicherung kann vor dem wirtschaftlichen Ruin schützen - aber nicht jeder Arzt oder Interessierte bekommt eine solche Police.
Vietnam zieht langsam die Blicke der Anleger auf sich - wie auch Brasilien oder Katar. Auf der Agenda risikowilliger Investoren finden in diesem Jahr aber auch länderunabhängige Themen wie intelligente Stromnetze ihren Platz.
Bei einer bundesweiten Großrazzia wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung werden seit Mittwoch mehr als 230 Objekte durchsucht. Rund 1000 Beamte aus der Steuerfahndung und dem Bundeskriminalamt sind im Einsatz, wie die Generalstaatsanwaltschaft in Frankfurt mitteilte.
Der Bundesrechnungshof (BRH) will künftig stärker das Finanzgebaren der gesetzlichen Krankenkassen prüfen. Das hat BRH-Präsident Dieter-Engels jetzt noch einmal in einem Interview mit der 'WirtschaftsWoche' deutlich gemacht.
Trotz rückläufiger Absatzzahlen und einem rückläufigen Pharma-Geschäft verzeichnete der Bayer-Konzern im ersten Quartal 2010 ein deutliches Plus bei Umsatz und Ergebnis. Bayer erzielte einen Umsatz von 8,3 Milliarden Euro, das war eine Steigerung um 5,3 Prozent.
Der Chemie- und Pharmakonzern Bayer will seine Geschäfte in wachstumsstarken Schwellenländern ausbauen. Ein strategischer Schwerpunkt seien weitere Investitionen in den Ländern Brasilien, Russland, Indien und China, kündigte Vorstandschef Werner Wenning am Freitag auf der Hauptversammlung in Köln an.
Nach einem Urteil des Finanzgerichts Berlin-Brandenburg sind Unterhaltszahlungen an Eltern des getrennt lebenden Ehegatten steuerlich nicht abzugsfähig. In dem Fall hatte die Klägerin die Mutter des von ihr getrennt lebenden Ehemannes unterstützt.
Die Mehrheit der gesetzlich Krankenversicherten würde nicht in die private Krankenversicherung (PKV) wechseln - selbst wenn sie es sich finanziell durchaus leisten könnten. Gerade einmal ein Drittel wäre wechselbereit, so das Ergebnis einer bundesweiten Umfrage des Meinungsforschungsinstituts forsa.
Recht
Ein Scheidungsanwalt sollte nicht nur die Rechtslage richtig einschätzen können, sondern auch die wirtschaftliche Situation des Mandanten. Informieren Sie sich daher genau über einen Anwalt, bevor Sie sich für ihn entscheiden.