Kommentar

Keine Chance am freien Markt

Von Anja Krüger Veröffentlicht:

Berufsunfähigkeitsversicherer sind wählerisch, sie nehmen noch lange nicht jeden, der eine Versicherung abschließen will. Wer an Störungen wie Legasthenie leidet oder vielleicht mit dem Partner eine Therapie zwecks Beziehungsrettung absolviert hat, findet keinen Anbieter zu vertretbaren Preisen - und versteht nicht, warum. Kunden mit Vorerkrankungen wissen oft, dass sie keine Chance auf einen Vertrag haben. Manche Anwärter haben einfach nur den falschen Beruf.

Diese von der Assekuranz verschmähten Gruppen hat der ehemalige Bundesrichter Professor Wolfgang Römer mit seiner Forderung nach einem Annahmezwang für Berufsunfähigkeitsversicherer im Auge. Wer ein existenzielles Risiko absichern will, für den muss der Gesetzgeber auch die Möglichkeiten dazu schaffen, fordert er. Und Römer hat recht.

Junge und gesunde Kunden nehmen die Versicherer mit Kusshand. Tatsächliche oder vermeintliche Risikogruppen, die mit dem Wunsch nach einem Abschluss hohes Verantwortungsbewusstsein zeigen, halten sich die Anbieter vom Hals. Hier herrscht Handlungsbedarf für den Gesetzgeber. Wer eine Versicherung will, muss die Möglichkeit haben, eine zu bekommen. Wie es auch geht, zeigt ein Blick in die Vergangenheit: Früher gab es für alle einen Berufsunfähigkeitsschutz - über die gesetzliche Rentenversicherung.

Lesen Sie dazu auch: Schutz vor Berufsunfähigkeit - nicht für jeden

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Höhere Leistungsausgaben

Die private Krankenversicherung wird 2026 erneut teurer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?