Im deutschen Wohnungsbau hält der positive Trend an: 2010 wurde der Bau von 187.700 Wohnungen genehmigt. Das waren nach Angaben des Statistischen Bundesamtes vom Donnerstag 5,5 Prozent oder 9700 mehr als im Jahr zuvor.
Noch sind die Akteure am Aktienmarkt trotz der laufenden Korrektur nach unten eher optimistisch. Das spricht dafür, mit Investments in Aktien noch etwas abzuwarten.
Verbraucher können die Kosten für die Müllabfuhr nicht von der Steuer absetzen. Die Müllabfuhr erbringe keine haushaltsnahe Dienstleistung, entschied das Finanzgericht Köln in einem am Dienstag veröffentlichten Urteil.
Defizitsünder in der EU müssen künftig mit härteren und schnelleren Strafen rechnen. Die EU-Finanzminister einigten sich auf einen strengeren Euro-Stabilitätspakt, berichtete die ungarische EU-Ratspräsidentschaft am Dienstag in Brüssel.
Auf Grund eines geringeren Absatzes vor allem in Deutschland und Großbritannien musste der weltgrößte Ketchup-Hersteller Heinz wie schon in den Quartalen zuvor auch im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2010/11 (per 30.4.) einen Umsatzrückgang auf dem europäischen Markt verbuchen.
Eintrag ins Branchenbuch gefällig? Ärzte erhalten wieder verstärkt unseriöse Offerten. Anwälte raten Ärzten, die unterschrieben haben, Zahlungsaufforderungen zu ignorieren - vor allem, wenn sie aus dem Ausland kommen.
Die Explosion der Energiepreise hat die Inflation in Deutschland erstmals sei fast zweieinhalb Jahren über die europäische Warnschwelle von 2,0 Prozent getrieben. Das Statistische Bundesamt errechnete für Februar eine Jahresteuerung von 2,1 Prozent.
Die Homag-Gruppe hat die Krise hinter sich gelassen. Nach vorläufigen Zahlen hat der Spezialist für Holzbearbeitungsmaschinen mit einem Umsatz von 718 Millionen Euro (plus 37 %) zurück zum Wachstum gefunden und die bereits angehobene Prognose übertroffen.
Ärztliche Behandlungen sind nur dann von der Umsatzsteuer befreit, wenn sie der Gesundheit dienen. Auf reine Schönheitsoperationen wird daher Umsatzsteuer fällig, heißt es in einem jetzt schriftlich veröffentlichten Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) in München.
Ärzte, die auch journalistisch tätig sind, müssen sich nicht doppelt sozialversichern. Die Mitgliedschaft in der Ärzteversorgung befreit von der Pflichtversicherung in der Künstlersozialkasse, urteilte das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel.
Ärzte dürfen keine Geschenke oder Vorteile annehmen, wenn dadurch der Eindruck erweckt wird, dass die Unabhängigkeit der ärztlichen Entscheidung beeinflusst wird.
Eine geschenkte Rente führt beim Beschenkten nicht schon allein deswegen zu Betriebseinnahmen, weil der Beschenkte behandelnder Arzt des Schenkers ist. Das hat das Finanzgericht (FG) Rheinland Pfalz vor Kurzem beschlossen.
Bei bleibenden körperlichen Schäden durch nukleare Strahlung können Helfer kaum auf private Versicherer setzen. Hilfe kommt aber von der Berufsgenossenschaft.
Im Jahr eins nach der Abwrackprämie haben sich die Verbraucher in Deutschland beim Autokauf zurückgehalten. Insgesamt gaben die Privathaushalte in Deutschland 2010 rund 61 Milliarden Euro für ein neues Auto aus.
Um die Sicherheit ihres Tages- und Festgelds müssen sich Anleger immer weniger Sorgen machen. Mittlerweile sind bis zu 100.000 Euro bei europäischen Banken sicher.
Deutsche Strafermittler sind offenbar machtlos gegen 'Kontoräuber', die unerlaubt Gelder von fremden Konten abbuchen. Eine Bremer Lehrerin, die das Opfer solcher Betrügereien wurde, ist jetzt jedenfalls mit ihren Strafanzeigen gescheitert.