Erste Korrekturen am „Spargesetz“

Kassenreserven erhalten Schonfrist im Risikostrukturausgleich

„Jetzt muss der Bund rasch liefern, denn wenn nichts passiert, könnte die Energiekrise mit ihren explodierenden Kosten einen kalten Strukturwandel im Gesundheits- und Pflegesektor auslösen“: Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU).

© Jean MW / Geisler-Fotopress / picture alliance

Update

Hohe Energie- und Sachkosten

Bundesrat fordert milliardenschweren Ausgleich für Arztpraxen und Kliniken

Für manche deutsche Unternehmen der Gesundheitswirtschaft war das vergangene Jahr tatsächlich eine Goldgrube. Doch ist langfristig nicht alles Gold, was glänzt, so das Fazit der Gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechung für 2021.

© SASCHA STEINBACH / EPA / picture alliance

Gesundheitswirtschaftliche Gesamtrechung 2021

Gesundheitswirtschaft ist nach der Corona-Delle wieder auf Rekordhoch

Hamburger Ärzte protestierten gegen die Streichung der Neupatientenregelung – zum Teil mit markigen Worten in Richtung Bundesgesundheitsminister Lauterbach. 

© Georg Wendt/dpa

Update

Für Erhalt der Neupatientenregelung

Ärzteproteste mit markigen Sprüchen in mehreren Bundesländern

Dr. Peter Noack, Vorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg: „Wir wollen im Energierettungsschirm erwähnt werden.“

© Soeren Stache/dpa

Protestwoche gestartet

Brandenburger Ärzte machen „Dienst nach Vorschrift"

„Auch Arztpraxen und deren Mitarbeiter leiden unter der hohen Inflation“: Dr. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer.

© Bernd von Jutrczenka / dpa / picture alliance

„Zeichen der Wertschätzung“

Reinhardt fordert Solidaritätsbonus für Praxisangestellte

„Fortschritt wagen“ – gerne auch in der GKV

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zum GKV-Spargesetz

„Fortschritt wagen“ – gerne auch in der GKV

Kassenmanager treibt die Befürchtung um, dass die GKV – anders als der Gesetzes-Titel verspricht – finanziell destabilisiert werden könnte.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Kassenfinanzen

Lauterbachs Spargesetz: Kein Rezept wider die Beitragswelle

Kalte Füße? Wenn Mieter es im Winter warm haben möchten, müssen Vermieter zunächst in Vorleistung treten. Das kann aktuell teurer werden als geplant. 

© weixx / stock.adobe.com

Hohe Energiekosten

Vermieter sollten Abschlagszahlungen anheben